piwik no script img

China führt Emissionshandel einDer Preis für den Klimaschmutz

China kündigt den weltweit größten Emissionshandel an. Die Preise sollen mit etwa 9,50 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO2 über den europäischen liegen.

Im Land des aufgehenden Emissionshandels Foto: dpa

Auch beim größten Klimasünder der Welt kostet es demnächst Geld, Schadstoffe in die Luft zu blasen. Am Dienstag kündigte China an, einen Emissionshandel für CO2-Emissionen einzuführen. Zhang Yong, Vizechef der mächtigen Reformkommission NDRC, verkündete laut Agenturmeldungen, der Handel werde sich zuerst auf die Energiewirtschaft beschränken und solle spätestens 2020 voll arbeiten. Wenn China die etwa 3,3 Milliarden Tonnen CO2 aus seinen Kohlekraftwerken mit einem Preis belegt, wäre das der größte Emissionshandel weltweit.

Der Schritt war lange erwartet worden. Schon in der Vergangenheit hatte das Land mit einem Handel von CO2-Rechten in sieben Provinzen und Städten experimentiert. Ziel ist es vor allem, den Kohleverbrauch und damit die Luftverschmutzung zu senken. China stößt jährlich etwa 10,5 Milliarden Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid aus (Deutschland: ca. 900 Millionen) und hat sich unter dem Pariser Abkommen verpflichtet, seine Emissionen deutlich vor 2030 zu stabilisieren und zu senken.

Der Preis für den Ausstoß einer Tonne CO2 werde 2020 etwa bei 74 Yuan liegen, schätzt die Forschungsplattform China Carbon Forum. Das wären etwa 9,50 Euro, verglichen mit den etwa 5 bis 7 Euro, die ein Zertifikat für den Ausstoß einer Tonne CO2 derzeit in Europa kostet. Eine Verbindung zwischen den Systemen soll es erst einmal nicht geben.

Emissionshandelssysteme gibt es neben der EU auch in Neuseeland und Amerika, wo sich US-Staaten und kanadische Provinzen freiwillig zu diesem Schritt entschlossen haben. Mexiko, die Ukraine und Kasachstan bereiten einen Emissionshandel vor, während Thailand, Vietnam, Brasilien und Chile darüber nachdenken.

Das politische Signal durch die Entscheidung wurde weltweit begrüßt

Der chinesische Preis für den Klimaschmutz sollte sich ursprünglich auf acht Sektoren beziehen. Außer der Energiewirtschaft sollten auch Chemie, Petrochemie, die Luftfahrt, der Stahl, Nicht-Eisen-Metalle, der Bausektor und die Papierindustrie für ihren Dreck bezahlen. Dass die anderen Bereiche zunächst verschont werden, hat nach offiziellen Angaben damit zu tun, dass die Daten über Emissionen in diesen Branchen schwer zu erheben sind.

Das politische Signal durch die Entscheidung wurde weltweit begrüßt: „Wieder ein Zeichen, dass die Revolution zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorangeht“, kommentierte der frühere US-Vizepräsident und Klimaaktivist Al Gore. „Wenn der größte Verschmutzer handelt, um das Pariser Abkommen zu erfüllen, sind wir an einem Kipppunkt der Klimakrise hin zu einer Wirtschaft mit wenig Kohlenstoff.“

Signal auch für Europa

Die Entscheidung sei „der richtige Schritt, der China noch vor manche Industrieländer setzt, die Klimaschutz als Last statt als Chance empfinden“, kommentierte Li Shuo von Greenpeace China. Allerdings bleibe im Land noch viel zu tun, vor allem müsse sich der Klimaschutz auch auf der lokalen Ebene durchsetzen.

Andere Beobachter sind vorsichtiger. Noch sind die Daten und Mechanismen des Systems den meisten Experten unbekannt. Ob ein solches Handelssystem in einem Wirtschaftssystem sinnvoll sei, das keine reine Marktwirtschaft sei, müsse sich erst zeigen, heißt es. Auch die Ankündigung der chinesischen Führung, man werde „keine Spekulationen zulassen“, hat für Irritationen gesorgt, denn an den Börsen für CO2-Emissionen wird derzeit munter auf künftige Kurse spekuliert.

Für Europa sieht zumindest die Umweltgruppe „Carbon Market Watch“ darin ein „wichtiges Signal hin zu einer weltweiten Bewegung zu CO2-Preisen“. Bisher hätten Lobbygruppen in Europa Gratis-Emissionsrechte erwirkt mit der Drohung, Firmen könnten ins Ausland, etwa nach China, abwandern. Femke de Jong von Carbon Market Watch sagte: „Es gibt jetzt keine Rechtfertigung mehr für die freie Zuteilung von Zertifikaten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Preis für den Klimaschmutz?

     

    Klo-Revolution der KP China?

     

    Beijing treibt „Klo-Revolution” voran!

     

    2017-11-29 · Quelle: German.people.cn

     

    Öffentliche Toiletten in China sind nicht die saubersten, eine 2015 gestartete Regierungsinitiative soll nun Abhilfe schaffen und Sanitäranlagen im ganzen Land aufwerten.

     

    »Im Rahmen der „Klo-Revolution” für mehr Tourismus und eine höhere Lebensqualität sollen Sanitäranlagen in ganz China erneuert werden, so Präsident Xi Jinping.

     

    Saubere Toiletten seien ein wichtiger Teil zivilisierter städtischer und ländlicher Räume und man müsse deswegen in der Stadt und auf dem Land die Erneuerung von Toiletten vorantreiben, heißt es in einer Erklärung Xis.

     

    Neben der Klo-Revolution solle China auch bessere öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen schaffen, um den Tourismus weiter anzukurbeln, so Xi.

     

    Xi betont seit einiger Zeit die Wichtigkeit der Klo-Revolution für den Tourismus in China und Angestellte im öffentlichen Dienst werden angewiesen konsequent Maßnahmen zur Beseitigung anhaltender Probleme und schlechter Gewohnheiten in der Tourismusbranche umzusetzen. {...}

     

    Laut Staatlicher Tourismusbehörde sollen zwischen 2018 und 2020 64.000 weitere Toiletten an Touristenorten aufgewertet werden.«

     

    Vgl. Beijing Rundschau am 29.11.2017: China treibt „Klo-Revolution” voran

    //german.beijingreview.com.cn/China/201711/t20171129_800110977.html

  • Soweit mir bekannt ist, begasen Gärtnereien Ihre Pflanzen mit CO2 um das Wachstum zu fördern.

  • Al Gore wird sein Glück kaum fassen können: Wieder ein Land geht ihm auf den Leim.

    Als Gesicht hinter einer genialen Geschäftsidee, verkaufte er sie Medien wirksam, natürlich finanziell sehr ergiebig für ihn persönlich.

    Der Tanz um das goldene Kalb CO2 geht weiter, solange der Ablasshandel Milliarden in die Kassen spült.

  • "Wenn China die etwa 3,3 Milliarden Tonnen CO2 aus seinen Kohlekraftwerken mit einem Preis belegt, wäre das der größte Emissionshandel weltweit."

     

    Al Gore ist aus dem Häuschen...