China erhöht Druck: Hongkong verschärft Zensur
Künftig sind Filme verboten, die gegen das Sicherheitsgesetz verstoßen. Ein Blick nach Festlandchina zeigt, wie weit das noch gehen könnte.

Doch seitdem Peking der Finanzmetropole im vergangenen Sommer ein drakonisches nationales Sicherheitsgesetz aufgezwungen hat, nimmt die Zensur geradezu dystopische Züge an: Am Dienstag enthüllten die Autoritäten ein Gesetz, das sämtliche Filme unter Verbot stellt, die potenziell gegen ebenjenes Sicherheitsgesetz verstoßen.
„Jeder Film, der öffentlich aufgeführt wird, wird eine Genehmigung brauchen“, sagte Hongkongs Handelssekretär Edward Yau. Wer sich nicht daran hält, muss bis zu drei Jahre hinter Gitter und umgerechnet rund 110.000 Euro zahlen.
Die rechtliche Grundlage für die Repressionen bildet das nationale Sicherheitsgesetz aus der Feder der Parteikader in Peking. Dieses sieht mehrjährige Gefängnishaft für die Strafbestände Sezession, Subversion, Terrorismus und „Verschwörung mit ausländischen Kräften“ vor. Die einzelnen Punkte sind dabei bewusst vage formuliert, damit die Regierung sie nach Belieben interpretieren kann.
Aus vorauseilendem Gehorsam und schlichter Angst vor Verurteilung, haben die meisten Hongkonger seither ihre Profile auf sozialen Medien gelöscht. Die meisten kritischen Bürgergruppen – von Lehrergewerkschaften hin zur politischen Opposition – haben sich aufgelöst. Die führenden Köpfe der Demokratiebewegung sind ohnehin längst im Gefängnis, allen voran Joshua Wong.
Auch den Kulturbetrieb wird längst von Peking beeinflusst. In den letzten Monaten wurden sämtliche Bücherbestände der Bibliotheken gesäubert und Karaoke-Etablissements zum Löschen „subversiver“ Lieder verdonnert.
Szenen bei Blockbuster rausgeschnitten
Nun trifft es die Kinobranche. Genaue Verbotskriterien wurden bislang nicht publiziert, doch ganz sicher wird es die jüngsten Dokumentarfilme treffen, die die Protestbewegung der letzten Jahre begleiten – etwa „Revolution of our times“ von Kiwi Chow, der kurzfristig beim diesjährigen Festival in Cannes präsentiert wurde.
Doch wer nach Festlandchina blickt, weiß, dass die Zensurwut der Kommunistischen Partei keinerlei Grenzen kennt: Bei vielen apolitischen Unterhaltungsfilmen fehlen oftmals einzelne Einstellungen oder Dialogzeilen, ohne dass Zuschauer den genauen Grund erkennen können.
So wurde eine Szene aus dem Film „Mission Impossible 3“ herausgeschnitten, weil es den Drehort Shanghai in schlechtem Licht darstellt: Tom Cruise liefert sich in der Passage eine Verfolgungsjagd, während man im Hintergrund aufgehängte Unterwäsche zum Trocknen sieht. Auch der Film „Joker“ hat keine Erlaubnis in China bekommen – mutmaßlich, weil der Blockbuster anarchistisches Verhalten ohne moralische Verurteilung porträtiert.
Doch auch jede Kunstausstellung oder Foto-Vernissage muss stets im Vorhinein vom örtlichen Kulturbüro genehmigt werden. Genau wie sämtliche Underground-Bands vor ihrem Auftritt sämtliche Liederzeilen bei staatlicher Stelle einreichen müssen: Wer von der Playlist abweicht, dem drohen satte Strafen. Dass sämtliche Regelungen bald auch für das einst freie Hongkong eingeführt werden, ist keine Frage des Ob, sondern nur des Wann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung