Chemnitzer Haftbefehl im Internet: Staatsanwaltschaft ermittelt
Rechte haben den Haftbefehl der Chemnitzer Staatsanwaltschaft gegen zwei mutmaßliche Täter ins Netz gestellt. Doch das ist verboten.

Wer die Anklageschrift oder „andere amtliche Dokumente eines Strafverfahrens“ öffentlich mitteilt, „bevor sie in öffentlicher Verhandlung erörtert wurden oder das Verfahren abgeschlossen ist“, macht sich strafbar. Das ist im Strafgesetzbuch geregelt (§ 353d Nr. 3).
Den mutmaßlichen Tätern drohen Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder (wohl eher) Geldstrafen. Strafbar ist nur die „wörtliche“ Wiedergabe solcher Dokumente, etwa als Kopie oder als (nahezu) vollständiges Zitat.
Sinn der Vorschrift ist nicht nur der Schutz von Persönlichkeitsrechten und Unschuldsvermutung, sondern auch der Unbefangenheit von Schöffen und Zeugen eines Strafverfahrens. Da nur Richter, Staatsanwälte und Verteidiger die Akten kennen, soll verhindert werden, dass Aktenbestandteile (etwa Sachverständigen-Gutachten) vorher in der Öffentlichkeit verbreitet werden.
Deshalb ist es auch strafbar, wenn der Angeklagte selbst die Anklage oder andere Dokumente auf einer Webseite veröffentlicht. Bei der Veröffentlichung eines Haftbefehls geht es wohl vor allem um den Schutz von Persönlichkeitsrechten.
Auch Weiterverbreitung und Beihilfe sind strafbar
Strafbar macht sich, wer das Dokument „öffentlich mitteilt“. Es kann also nicht nur derjenige belangt werden, der den Haftbefehl erstmals veröffentlicht hat. Vielmehr ist auch jede weitere Veröffentlichung strafbar, da sich die abstrakte Gefahr für die Rechtsgüter erhöht.
Als „Beihilfe“ zur verbotenen Mitteilung kann die ursprüngliche Weitergabe des Haftbefehls bestraft werden – wenn sie in der Erwartung erfolgte, dass dieser von den Empfängern alsbald veröffentlicht wird. Infrage kommen hier vor allem Personen im Gericht, in der Staatsanwaltschaft und bei der Polizei.
Es wird immer wieder diskutiert, ob Paragraph 353d ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Meinungs- und Pressefreiheit darstellt. Viele halten die Strafnorm für völlig ungeeignet, weil sie nur die wörtliche Weitergabe bestraft, während die sinngemäße Mitteilung der Anklageschrift oder eines Gutachtens nicht strafbar ist. Für den Schutz der Persönlichkeitsrechte genüge es, Namen und ähnliches vor der Veröffentlichung zu schwärzen oder zu anonymisieren, sagen Kritiker.
Das Bundesverfassungsgericht hat aber in zwei Entscheidungen, 1985 und 2014, darauf verzichtet, die Norm zu beanstanden. Das strafrechtliche Verbot sei „trotz bestehender Umgehungsmöglichkeiten nicht schlechterdings ungeeignet“. Schließlich könnten Originaldokumente und wörtliche Zitate größeren Eindruck machen als indirekte Zitate.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?