Champions-League-Aus von ManCity: Wie Steine im Uhrwerk
Manchester City scheidet nach 1:3 gegen Olympique Lyon aus der Champions League aus. Wieder einmal hat sich Trainer Pep Guardiola vercoacht.
Es war ein bekanntes Bild, das am Samstagabend aus dem Estádio José Alvalade in Lissabon übermittelt wurde. Wie Manchester Citys Trainer Pep Guardiola erschüttert die Hände über dem Kopf zusammenschlug, so, als wäre vor seinen Augen ein prächtiges Bauwerk eingestürzt, wie er auf die Knie sank und für Sekunden auf dem Rasen kauerte, das alles hatte man schon einmal gesehen: vor 16 Monaten, als Manchester City im Viertelfinale der Champions League gegen Tottenham Hotspur ausschied.
Und jetzt? War der Klub aus dem Nordwesten Englands wieder in dem Wettbewerb gescheitert, den die reichen Besitzer aus Abu Dhabi unbedingt gewinnen wollen. Zum dritten Mal nacheinander war im Viertelfinale der Champions League Schluss. Wie es Kevin De Bruyne formulierte: „Anderes Jahr, gleiches Zeug.“
Diesmal allerdings ist das Aus schmerzhaft wie nie. Das 1:3 gegen Außenseiter Olympique Lyon ist der Tiefpunkt von Guardiolas seit 2016 dauernder Amtszeit und vielleicht sogar seiner Trainerkarriere. Mit einer der teuersten Mannschaften der Geschichte scheiterte er am Tabellensiebten der Ligue 1, weil er alte Fehler wiederholte.
Natürlich, City hatte Pech am Ende. Dem 1:2 durch Dembélé (79.) ging ein mögliches Foul voraus. Sterling drosch den Ball aus wenigen Metern über das leere Tor (86.). Im Gegenzug fiel das 1:3 durch Dembélé nach einem Fehler von City-Torwart Ederson. Allerdings wollte kein Engländer nach Ausreden suchen. „Wir müssen es einfach besser machen“, sagte De Bruyne. Und Guardiola stellte resigniert fest: „Es ist, was es ist.“
Der Trainer gilt als taktisches Genie, seit er den FC Barcelona 2009 und 2011 zum Champions-League-Sieger gemacht hat, doch in den vergangenen Jahren überrascht er in großen Spielen im Europapokal immer wieder mit seltsamen Aufstellungen. Es wirkt, als wollte er die wichtigste Trophäe im internationalen Fußball auf besonders geniale Weise gewinnen, und verwirrt damit vor allem die eigene Mannschaft. Beim FC Bayern und bei Manchester City ist er mehrmals auf diese Weise k. o. gegangen, und auch das Aus gegen Lyon folgte diesem Muster.
„Taktik ist nicht das Wichtigste“
Kevin De Bruyne, zum dritten Ausscheiden in folge
Anstatt im gewohnten, angriffslustigen 4-3-3 trat Manchester City mit drei Innenverteidigern und einem extrem defensiven Mittelfeld an. Kreative Kräfte wie Bernardo Silva und David Silva, Riyad Mahrez oder der junge Phil Foden, der beim Achtelfinal-Erfolg über Real Madrid noch so überzeugt hatte, saßen auf der Bank. Das Ergebnis war, dass Manchester City spielte, als hätte jemand Steine in das himmelblaue Uhrwerk gestreut.
Guardiola versuchte hinterher, die Bedeutung seiner Umstellungen zu relativieren: „In diesem Wettbewerb ist Taktik nicht das Wichtigste“, sagte er, doch das Fachpublikum ist sich einig, dass der erneute Crash ihm anzulasten ist. „Guardiola hat schon wieder zu viel nachgedacht“, befand der Telegraph. Doch weil der Trainer der Schwerkraft misstraute, ist „eine goldene Gelegenheit verschenkt“, wie es der Guardian formulierte.
Nachdem die englische Meisterschaft schon früh an den FC Liverpool verloren war, ging es in dieser Spielzeit um nichts anderes als um die Erbeutung der berühmten Silbertrophäe. Doch nach dem wiederholten Scheitern bleibt die Bilanz im kontinentalen Wettbewerb trist für die Citizens. Der Trainer aber kündigte trotzig an: „Nächste Saison werden wir es wieder versuchen.“ Es könnte sein letzter Versuch sein, mit Manchester City die Champions League zu gewinnen. Guardiolas Vertrag endet im kommenden Sommer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören