Ceta-Abkommen ist zu stoppen: Geheimnis um die Unterschrift
Es ist nicht egal, was die SPD zu dem Freihandelsvertrag zwischen der EU und Kanada meint. Warum die Bundesregierung aber so tut.
Selbst viele SPD-Mitglieder, die Ceta kritisch sehen, gehen bisher davon aus, dass es gar nichts bringt, wenn der Parteitag ein Nein der Regierung zum vorliegenden Vertragstext fordert. Denn über Handelsverträge wird im EU-Ministerrat in der Regel mit Mehrheit entschieden, sodass Deutschland überstimmt werden könnte.
Und selbst wenn, wie manche Juristen argumentieren, bei Ceta ausnahmsweise Einstimmigkeit erforderlich wäre, bliebe ein Nein der SPD wirkungslos, meinen viele in der Partei. Denn wegen der Zustimmung von CDU und CSU müsste sich Deutschland dann in Brüssel enthalten – und eine Enthaltung steht einer einstimmigen Entscheidung nicht entgegen.
Der Realitätscheck lohnt
Die Realität sieht aber anders aus. Die Abstimmung über Ceta, die voraussichtlich beim EU-Ministerrat am 18. Oktober stattfinden wird, entscheidet nämlich nur darüber, ob die EU als Ganzes Ceta unterzeichnen soll. Zusätzlich muss das Abkommen aber von jedem Mitgliedstaat unterzeichnet werden, teilte ein Sprecher der EU-Kommission der taz mit: „Erst nachdem alle Unterschriften von den Mitgliedstaaten eingesammelt sind, wird die Unterschriftszeremonie beim Gipfeltreffen organisiert“, erklärte er. Geplant ist die feierliche Unterzeichnung von Ceta beim EU-Kanada-Gipfel, der voraussichtlich am 27. Oktober stattfindet.
Es steht also fest: Wenn Deutschland den Vertragstext nicht vorher unterzeichnet, kann Ceta Ende Oktober auch nicht von der EU und Kanada unterzeichnet werden. Doch diese Information wollte die Bundesregierung vor dem entscheidenden SPD-Parteitag nur ungern bestätigen.
Martin Schäfer, Außenministerium
Das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geführte Wirtschaftsministerium erklärte am vergangenen Mittwoch, zu der Frage, „wann welche Unterschriften stattfinden“, gebe es „noch keine Daten“. Gabriels Sprecherin Tanja Alemany erweckte in der Bundespressekonferenz vielmehr den Eindruck, dass eine Unterzeichnung erst ganz am Ende des Ratifizierungsprozesses erfolge, nachdem die Parlamente zugestimmt haben. „Das ist ja ein mehrjähriger Prozess, der sich anschließt“, sagte die Sprecherin.
„Nur mit Vornamen unterzeichnen, kann man schlecht“
Auch das Außenministerium, das mit Frank-Walter Steinmeier ebenfalls einen SPD-Mann an der Spitze hat, agierte widersprüchlich. Nachdem die Pressestelle zunächst eine deutsche Unterschrift für notwendig erklärt hatte, wollte Steinmeiers Sprecher Martin Schäfer das auf Nachfrage zunächst nicht bestätigen.
Erst nach fünf Tagen stellte er klar, dass Deutschland aktiv unterzeichnen muss und eine Enthaltung dabei wie ein Nein wirkt. „Entweder man unterzeichnet oder man unterzeichnet nicht“, sagte Schäfer auf taz-Anfrage. „Sich enthalten oder nur mit dem Vornamen unterzeichnen kann man schlecht.“
Die SPD-Delegierten haben also mehr zu entscheiden, als viele denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland