Cem Özdemirs Tierschutzpläne: Fortschrittliche Bauern profitieren
Es stimmt nicht, dass Agrarminister Cem Özdemir die Tierhaltung abschaffen will. Seine Pläne fördern Landwirte, die ihr Vieh artgerechter halten.

D ie Kritik des Deutschen Bauernverbands an den Tierschutzplänen von Bundesagrarminister Cem Özdemir ist völlig übertrieben. Er wolle die Tierhaltung in Deutschland abschaffen, klagt die Agrarlobby anlässlich der weltgrößten Landwirtschaftsmesse Grüne Woche, die am Freitag in Berlin begonnen hat. Klar, Özdemir ist ja auch von den Grünen und dann noch Vegetarier, mögen manche Bauern denken, die mehrheitlich CDU/CSU wählen.
Vielleicht sollten sie sich einmal anschauen, was Özdemir wirklich plant: Vor allem hat er dem Bundestag ein Gesetz für ein verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen vorgelegt. Es soll VerbraucherInnen helfen, Schweinefleisch aus engen Ställen und ohne Auslauf von Produkten aus Ställen mit Zugang ins Freie und mehr Platz zu unterscheiden. Zudem will Özdemir Landwirte, die ihre Ställe für mehr Tierschutz umbauen, stärker bezuschussen. Sogar für die laufenden Mehrkosten wie etwa höheren Arbeitsaufwand soll der Bund zahlen.
Warum mehr Transparenz und Subventionen der Tierhaltung insgesamt in Deutschland schaden sollen, bleibt ein Geheimnis des Bauernverbands. In Wirklichkeit werden diese beiden Projekte den Landwirten helfen, die ihre Schweine artgerechter halten. Wer aber immer noch die Tiere in enge Betonbuchten einpfercht und sie ihr ganzes Leben in einem hermetisch abgeriegelten Stall hält, der wird vielleicht bald weniger verkaufen. Es wird also eine Umverteilung in erster Linie innerhalb der deutschen Bauernschaft geben: weg von den Betrieben mit schlechteren Ställen, hin zu den Höfen mit besseren Haltungsformen.
An diesem begrüßenswerten Szenario ändern auch berechtigte Kritikpunkte nichts: zum Beispiel, dass die Kennzeichnung zunächst nicht für verarbeitete Produkte wie Hackfleisch, die Gastronomie und nur für die letzte Phase im Leben eines Schweins, die Mast, gelten soll. Besser wäre es auch, wenn ebenfalls Ware aus dem Ausland gekennzeichnet werden müsste; das erlaubt das EU-Recht aber nicht. Deshalb wird die Europäische Kommission auch auf Betreiben Özdemirs in Kürze einen Entwurf für eine EU-weite Herkunftskennzeichnung veröffentlichen. Bis sie eingeführt wird, dürfte eine fehlende Haltungskennzeichnung auf Fleisch aus dem Ausland in den Augen von VerbraucherInnen aber eher ein Makel sein. Das wiederum wäre ein Vorteil für die deutschen Landwirte.
Angst vor der Konkurrenz im Ausland
Ein Nachteil gegenüber Importen könnten allenfalls die angekündigten Regeln für die Putenmast werden, wenn sie tatsächlich zu höheren Produktionskosten als im Ausland führen sollten. Aber das ist nur ein kleiner Bereich; Tierhaltungskennzeichnung und Stallumbauprogramm werden langfristig eine viel größere Wirkung entfalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!