Carsten S. im NSU-Prozess: Alles gesagt und nichts gewusst
Die Vernehmung von Carsten S. ist abgeschlossen. Die Nebenklage ist enttäuscht. Es gab wenig Fakten und keine echte Reue, kritisieren sie.
MÜNCHEN taz | Ob er sich bereits „völlig nackig“ gemacht habe, wurde der Angeklagte Carsten S. im Laufe der vergangenen dreizehn Verhandlungstage im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) in München von einer Rechtsanwältin der Nebenklage gefragt. „Ja, komplett“, antwortete S. Will heißen: Er hat alles gesagt, an was er sich nach eigenen Angaben erinnert.
Carsten S. war es, der dem Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nach eigenen Angaben die Waffe besorgte, mit der diese mutmaßlich neun Menschen erschossen. Er hielt Kontakt zu der Untergetauchten, brach in Zschäpes ehemalige Wohnung ein, um Akten und Dokumente zu vernichten. Außerdem gab er Hinweise auf zwei weitere Gewalttaten, die nun vom BKA auf einen möglichen Zusammenhang mit dem NSU überprüft werden.
„Die Vernehmung von Carsten S. hat einige neue Aspekte zutage gefördert“, sagt Rechtsanwalt Sebastian Scharmer, der Gamze Kubasik, die Tochter des 2006 in Dortmund ermordeten Mehmet Kubasik, vertritt. Vor allem die Tatsache, dass Mundlos und Böhnhardt gegenüber Carsten S. zu erkennen gegeben haben sollen, dass sie bewaffnet sind, Banküberfälle und Sprengstoffanschläge begehen, werfe ein vollkommen neues Licht auf die Anfangszeit des NSU. „Offensichtlich waren die Untergetauchten gar nicht so konspirativ in ihrem Vorgehen, wie bislang angenommen“, so Scharmer.
Aus den Fragen der Nebenkläger vor Gericht wird deutlich: Viele wollen nicht nur herausfinden, inwieweit Beate Zschäpe und die drei mutmaßlichen Helfer an den Banküberfällen, die dem Trio angelastet werden, beteiligt waren. Vielmehr wollen einige auch die Verbindungen aufdecken, die der NSU womöglich zu Neonazis in anderen Bundesländern unterhielt, und so herausfinden, ob es Unterstützer gab. Anderen geht es um die Strukturen und das Leben im rechten Umfeld des Trios.
Empfohlener externer Inhalt
Immer wieder wurde Carsten S. im Laufe seiner achttägigen Vernehmung nach Verbindungen in die rechte Szene anderer Bundesländer befragt. Die Ausbeute blieb mau: „Da hab ich keine Erinnerung“, sagte der 33-Jährige immer wieder. Alexander Kienzle, Rechtsbeistand der Familie des Kölner NSU-Opfers Halit Yozgat analysiert: „Mit Carsten S. wird es kaum möglich sein Strukturen und Verbindungen aufzuklären.“
Entschuldigung wird entwertet
Rechtsanwalt Alexander Hoffmann, der eine Betroffene des Kölner Nagelbombenanschlags vertritt, kritisierte am Donnerstag: „So genau der Angeklagte die Details der Waffenübergabe erinnerte, so stark wird seine Aussage durch ein Abstreiten und ein Nicht-Zulassen-Wollen, konterkariert, wenn es um seine Einstellungen geht.“ S. sei nicht in der Lage, die gesamte Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Dadurch werde auch seine Entschuldigung gegenüber den Angehörigen der Opfer entwertet.
Unterdessen hat Bayerns Justizministerin Beate Merk die Angehörigen der NSU-Mordopfer wegen der jahrelang erfolglosen Ermittlungen um Entschuldigung gebeten. „Ich bedauere das sehr als Vertreterin der Exekutive – vor allen Dingen aber auch ganz persönlich“, sagte Merk am Donnerstag im NSU-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags.
Die Verteidigung des Mitangeklagten Ralf Wohlleben beantragte indes überraschend, den Haftbefehl gegen ihren Mandanten aufzuheben. Dass es sich bei der von Carsten S. identifizierten Waffe, an deren Beschaffung Wohlleben laut S. maßgeblich beteiligt gewesen sein soll, um die Tatwaffe handle, sei nicht erwiesen, sagte Wohllebens Anwältin Nicole Schneiders. Über den Antrag wird Montag entschieden.
In Kooperation mit Radio Lora München, www.lora924.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!