piwik no script img

Caravaggios DeckengemäldeTeure Götter

Für 353 Millionen Euro kam ein Deckengemälde von Caravaggio mit der dazugehörigen Villa in Rom unter den Hammer. Niemand schlug zu.

Das Deckengemälde des bedeutenden Barockmalers Caravaggio befindet sich in der Villa Ludovisi Foto: Gregorio Borgia/ap

Berlin taz | Einen Caravaggio kaufen? Das Werk des frühbarocken Malers (1571-1610), der durch die Dramatik in seinen Gemälden und die Attraktivität seiner Figuren nicht nur unter Kunsthistorikern viele Liebhaber hat, galt durch seine Kompositionen schon unter seinen Zeitgenossen als bahnbrechend. Aber es ist nicht sehr groß und meist in musealem Besitz. Auf dem Kunstmarkt ist er eher nicht zu haben.

Deshalb schien es schon eine Sensation, dass in Rom ein einzigartiges Deckengemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio zur Versteigerung kam. In extremer Untersicht sieht man darauf Pluto, den antiken Gott der Unterwelt, der mit Neptun und Jupiter um eine Weltkugel in der Mitte kreist. Erst in den 1960ern wurde das Bild unter einer Übermalung entdeckt in einem Raum, der heute ein Flur ist, zur Zeit der Bemalung aber als Alchemistenkammer galt.

Doch die Sache hat einen Haken: Das Bild kann nur mit der Villa ersteigert werden. Beim ersten Auktionstermin konnte kein Käufer gefunden werden. Bei der Versteigerung des Anwesens ging kein Gebot zum Minimalpreis von gut 353 Millionen Euro ein, wie am Dienstagabend mitgeteilt wurde.

Nun solle ein neuer Termin für das 2.800-Quadratmeter-Areal gefunden werden, schrieb die Nachrichtenagentur Ansa.

Bedingungen des Erwerbs

Zuletzt wohnte Fürst Nicolo Boncompagni Ludovisi mit seiner dritten Frau in der Villa. Nachdem dieser 2018 gestorben war, entbrannte ein Erbschaftskrieg zwischen der Witwe und den Kindern aus der ersten Ehe des Fürsten. Ein Richter entschied per Anordnung, dass das Anwesen versteigert wird. Es soll 471 Millionen Euro wert sein.

Dass kein Angebot einging, kann neben dem hohen Preis mit mehreren Faktoren zusammenhängen. Wie die BBC berichtete, beansprucht in der Villa eine der Erbinnen, Rita Boncompagni Ludovisi, dritte Ehefrau des verstorbenen Besitzers, lebenslanges Wohnrecht. Zudem ist an den Erwerb der Villa die Bedingung gebunden, in die Renovierung zu investieren.

Kunstliebhaber möchten, wie BBC berichtet, dass die Villa an den Staat geht und öffentlich zugänglich wird. Dafür haben 38.000 von ihnen eine Petition unterschrieben. Aber auch für den Staat gilt, dass er sich an den über eine Auktion ermittelten Preis halten muss; dafür könnten ihm allerdings die Mittel fehlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!