Cannabis-Legalisierung: Kiffen ist auch Hexerei
Die Gründerinnen des Cannabisclubs „Green Witch“ wollen nicht nur einen „Safe Space“ für Flinta schaffen, sondern queerfeministisch aktiv werden.

Man trifft sich mit zwei der „grünen Hexen“ – Alex und Alice – in einem Park in Mitte. Beide wollen nur mit ihren Vornamen in der Zeitung auftauchen. Alice aus Turin arbeitet in einer Kita und möchte nicht, dass bestimmte Eltern künftig vor allem die Kifferin in ihr sehen. Und Alex aus Rom arbeitet zwar in der Clubszene als DJ und Veranstalterin, wo man mit dem Konsum bestimmter Substanzen nicht so viel Aufsehen erregen sollte. Aber auch sie möchte lieber nicht als Cannabis-Aktivistin mit ihrem vollen Namen in den Medien auftauchen.
Die beiden finden, ein Club wie der ihre, der ein „Safe Space“ für Flintas und Queers sein soll, wie Alex betont, sei absolut notwendig. „Die Cannabis-Szene ist total sexistisch“, sagt Alex und vergleicht sie mit der Clubszene, mit der sie beruflich zu tun hat, und in der etwa weibliche DJs immer noch darum kämpfen müssen, dieselbe Anerkennung wie Männer zu bekommen. Alice sagt, das Stereotyp eines Kiffers sei zudem immer noch „ein cooler Typ mit einem Joint in der Hand.“
Auch Frauen können Hanfgrow
Tatsächlich: Die großen Kiffer-Ikonen von Bob Marley bis hin zu Willie Nelson sind allesamt Männer. Alice berichtet zudem, Männer seien immer wieder erstaunt, wenn sie ihnen erzähle, sie sei Hanfgrowerin und habe riesige Pflanzen auf dem Balkon stehen. Als würde man es ihr als Frau nicht zutrauen, sich die ganzen Anbautricks anzueignen, um eine ordentliche Ernte einzufahren. „Das ist ein wenig so wie in der Musikszene, wenn man als Frau sagt, man lege mit Vinyl auf“, ergänzt Alex.
Die beiden wollen aber viel mehr als nur einen Club, in dem sich Flintas ihren Stoff abholen können, ohne sich dabei ein paar Machosprüche einzufangen. „Wir wollen Flinta-Aktivismus in die Cannabis-Szene bringen“, erklärt Alex. Und erklärt weiter, dass man dezidiert nicht nur Cannabis wie in einem Coffee-Shop abgeben möchte. Vielmehr sei der soziale Aspekt bei ihrem Verein am wichtigsten. Bislang habe der Club 50 Mitglieder und es werde bei der Auswahl von Neuzugängen genau geschaut, dass diese auch die Werte von Green Witch teilen würden, eine Community solle so entstehen. Ein Awareness-Team, was, so glaubt Alex, bislang auch noch kein anderer Cannabis-Club in Deutschland hat, werde darauf achten, dass sich die Mitglieder auch wirklich an dem Kodex orientieren.
Zudem werde man versuchen, auch bestimmte Aktivitäten anzubieten und zu koordinieren, Alex nennt Growing-Workshops und queerfeministische Angebote. Und solche, die im Bereich der Spiritualität angesiedelt sind. Das mit der grünen Hexe im Clubnamen sei schließlich ernst zu nehmen, sagt sie, die selbst nebenbei in dem Veranstaltungskollektiv „Witches are back“ tätig ist und überhaupt an „Verbindungen zwischen Hexenkunst und Transfeminismus“ interessiert sei.
Egal, ob man nun selbst in den letztgenannten Bereich tiefer einsteigen möchte oder lieber nicht: die Flintas von „Green Witch“ zeigen, welche Möglichkeiten in den Cannabis-Clubs stecken, wenn diese darauf aus sind, mehr als nur möglichst gutes Cannabis zur Verfügung zu stellen. Clubs für kiffende Feuerwehrleute, die sich vernetzten möchten, oder für CDU-Wähler, die sich mit ihrer Leidenschaft für Cannabis nicht mehr so alleine fühlen möchten: alle möglichen Interessengemeinschaften sind denkbar im Zeichen eines Hanfblattes.
Warten auf die Politik
Nur muss die Berliner Politik es jetzt noch geregelt bekommen, dass dieses neu aufblühende Vereinswesen auch wirklich gedeihen kann. Nach dem aktuellen Stand ist weiterhin unklar, ob die Berliner Bezirke oder das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lasego) für die Anträge auf Genehmigungen der Cannabis-Clubs zuständig sein sollen. Obwohl dies laut Bundesgesetz seit dem 1. Juli geregelt sein sollte.
Auch für die Mitglieder von „Green Witch“ ergibt das eine unschöne Situation und ständige Unklarheit, wann sie ihre Pläne nun verwirklichen können. Einen Ort, an dem sie Hanf anbauen können, haben sie in Aussicht, so Alex. Eine Abgabestelle sei noch nicht gefunden, aber aus finanziellen Gründen auch erst anmietbar, wenn die Genehmigungsverfahren endlich anlaufen. Dabei sollte es für die Klärung, wer sich nun behördlich um diese Cannabis-Clubs kümmert, eigentlich keiner Hexerei bedürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau