Can Dündar tritt als Chefredakteur zurück: Kein Vertrauen mehr
Der regierungskritische „Cumhuriyet“-Chefredakteur kündigt seinen Rückzug an. Mit einem fairen Prozess in seinem Fall rechnet er nicht mehr.

Das Urteil gegen ihn und den Leiter des Hauptstadtbüros von Cumhuriyet in Ankara, Erdem Gül, war im Mai in erster Instanz gefällt worden. Beide waren wegen Geheimnisverrats angeklagt worden, weil sie in Cumhuriyet illegale Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an islamistische Kämpfer in Syrien dokumentiert hatten. Die Geschichte war kurz vor den Wahlen im Juni 2015 erschienen. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan persönlich hatte Dündar angedroht, er werde für diese Enthüllung einen hohen Preis bezahlen.
Nach dem Urteil im Mai blieben Dündar und Gül auf freiem Fuß, weil sie beide Berufung am Yargitay, dem obersten Berufungsgericht eingelegt hatten. Der taz sagte Dündar nach seiner Verurteilung, er rechne damit, dass das Verfahren noch Jahre dauern könne.
Kein Vertrauen mehr in die Justiz
Von dieser Einschätzung ist Can Dündar nun abgerückt. Angesichts der Ereignisse nach dem Putschversuch vom 15. Juli, bei dem er sich bereits in Europa aufhielt, den Massenverhaftungen auch im Justizbereich, könne er nicht mehr mit einem fairen Verfahren vor dem Berufungsgericht rechnen, schrieb er in seiner Begründung für den Rücktritt. „Die beiden Richter“, so Dündar, „die uns aus der U-Haft entlassen haben, sind noch in der Nacht des Putsches verhaftet worden. Dagegen wurde der Staatsanwalt, der zweimal lebenslänglich für uns gefordert hatte, mittlerweile zum Oberstaatsanwalt von Istanbul ernannt. Einer solchen Justiz noch zu vertrauen, wäre wie den Kopf freiwillig unter die Guillotine zu halten“.
Dündar will deshalb zumindest so lange im Ausland bleiben, bis das gegenwärtige Notstandsregime wieder aufgehoben worden ist, das noch bis Ende Oktober andauern soll, allerdings auch noch einmal für drei Monate verlängert werden kann.
Wie immer gab Dündar sich jedoch optimistisch. „Wir werden weiter kämpfen, wo immer wir sind, schrieb er und kündigte an, auch zukünftig regelmäßig seine Kolumnen zu schreiben.
Für „Cumhuriyet“ wird sich durch den Rücktritt von Dündar erst einmal nicht so viel ändern. Die Zeitung gehört, wie auch schon vor dem Putschversuch, zu den wenigen unabhängigen, regierungskritischen Blättern im Land und hat sich bislang durch das Klima der Verfolgung und Repression auch nicht einschüchtern lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links