COP28-Präsident in der Defensive: Er fühlt sich missverstanden
Der Präsident der Weltklimakonferenz muss sich rechtfertigen. Er sagt, Medien hätten seine Aussagen aus dem Kontext gerissen.
Zuvor hatte er darüber gesprochen, welche Erfolge er bisher auf dem Klimagipfel sieht. Die Zitate aus dem Medienbericht nannte er „aus dem Kontext gerissen“ und „fehlinterpretiert“. Al-Jaber ist Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Manager des staatlichen Ölkonzerns Adnoc.
Als Gastgeber und Präsident der Weltklimakonferenz hat er zwar keine formale Entscheidungsgewalt, muss aber zwischen den fast 200 Regierungen vermitteln. Dabei ist Glaubwürdigkeit für ihn ein wichtiges Kapital. Klimaaktivist*innen demonstrierten am Montag auf dem Konferenzgelände für den Ausstieg aus den fossilen Energien, darunter Luisa Neubauer von Fridays for Future. „Die Wissenschaft ist deutlich“, stand in Anspielung auf al-Jabers Aussagen auf ihren Schildern.
„Ich habe wieder und wieder gesagt, dass die Reduktion fossiler Energie und ein Ausstieg unausweichlich sind“, sagte al-Jaber nun. Allerdings hat er sich in der Vergangenheit durchaus anders geäußert, wenn auch nicht so deutlich wie laut dem Medienbericht des Guardian. Im Mai sprach er beispielsweise auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin davon, aus „fossilen Emissionen“ aussteigen zu wollen, nicht aber aus den fossilen Energien.
„Leidenschaft für Wissenschaft zentral“
„Wir wissen, dass die Energien, die heute genutzt werden, auch noch bleiben werden“, so al-Jaber damals. Seine Lösung sind Technologien wie die Abscheidung und anschließende unterirdische Lagerung des Treibhausgases Kohlendioxid (CCS). Das Problem: Diese sind bisher sehr teuer und gelten als nur wenig verfügbar.
Als Ingenieur sei seine „Leidenschaft für Wissenschaft zentral für seine Karriere gewesen“, betonte al-Jaber nun. Sein Polarstern sei das 1,5-Grad-Limit. Das bedeutet: die Erderhitzung bei durchschnittlich 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellem Niveau zu stoppen. Im Pariser Weltklimaabkommen haben die Staaten versprochen, dass bei „deutlich unter 2 Grad“ Schluss ist und möglichst schon bei 1,5 Grad.
Schon auf die aktuell etwa 1,2 Grad Erderhitzung sind nachweislich zahlreiche Extremwetterereignisse mit Milliardenschäden und vielen Toten zurückzuführen. Die klimaschädlichen CO2-Emissionen der fossilen Energiegewinnung sind – bis auf eine kurzweilige Ausnahme durch die Corona-Lockdowns – bislang dennoch weiter angewachsen.
Unerwarteten Beistand bekam al-Jaber vom Chef des Weltklimarats Jim Skea, den der Konferenzpräsident der Presse am Montag als „meinen lieben Kollegen Jim“ vorstellte. Er habe mehrfach eins zu eins mit al-Jaber gesprochen, erzählte der Wissenschaftler vor den Journalist*innen. „Ich kann sagen, dass Dr. Sultan der Wissenschaft gegenüber sehr aufmerksam war, und ich glaube, dass er sie vollständig verstanden hat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD