CO2-Ziele in Großbritannien: London zieht beim Klima an
Großbritannien will bis 2035 die Treibhausgasemissionen um 78 Prozent senken. Ein großer Fortschritt ist das allerdings nicht.
Laut dem britischen Klimagesetz müssen Regierungen ihre Klimaziele für je fünf Jahre über ihre Legislaturperiode hinaus festsetzen. Die 78-Prozent-Marke wurde bereits im Dezember vom unabhängigen Klimawandelkomitee vorgeschlagen, das die Regierung berät. Das Gremium hatte neben schärferen Luft-und Schifffahrtswerten auch Fortschritte bei erneuerbaren Energien, bei Aufforstung, Tierproduktion und Industrie gefordert.
Die neuen Ziele scheinen auch im Zusammenhang mit dem bevorstehenden virtuellen Klimagipfel mit den USA und 40 anderen Ländern ab Donnerstag zu stehen. Ab November ist Großbritannien zudem Gastgeber des UN-Klimagipfels. Die COP26-Klimakonferenz soll im schottischen Glasgow stattfinden.
Bereits jetzt ist bekannt, dass Großbritannien den Verkauf neuer Benzinfahrzeuge ab 2030 verbieten und die Windenergie stark ausbauen will. Ed Milliband, Wirtschaftsschattenminister der Labouropposition, beanstandete, dass es der Regierung anscheinend mehr um das Verkünden aufsehenerregender Zahlen gehe als um eine Politik, die solche Werte tatsächlich erreichen kann.
Trotzdem Kohlemine geplant
Als Beispiel nannte Milliband den geplanten Bau einer Kohlemine in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands, außerdem das schnelle Ende eines Milliardenprogramms, mit dem Häuser energieeffizienter gemacht werden sollten.
Andere KritikerInnen verwiesen auf den genehmigten Ausbau des Londoner Flughafens Heathrow und die Erweiterungen weiterer Airports sowie auf Öl- und -Gasexplorationen in der Nordsee. Viele sehen auch den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn HS2 als nicht vereinbar mit den Klimazielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?