piwik no script img

CO2-Rekordwert bei Katar-WMDas Märchen der klimaneutralen WM

Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.

Wie grün kann dieser Neubau sein: Das Khalifa International Stadium westlich von Doha Foto: Imago

Berlin taz | Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft der Männer verursacht nach offiziellen Angaben mehr Kohlenstoffdioxid als jede andere zuvor. Das zeigen Berechnungen, die der Weltfußballverband Fifa selbst in Auftrag gegeben hat. Trotzdem behaupten das Gastgeberland Katar und die Fifa, das Turnier sei klimaneutral. Nach Angaben der Veranstalter werden alle verursachten Emissionen durch den Kauf von Klimazertifikaten kompensiert. Doch dieses Vorgehen zog unlängst den Vorwurf des Greenwashings nach sich – zuletzt von der Deutschen Umwelthilfe, die das Vorgehen am Donnerstag als „dreiste Lüge“ bezeichnete.

Die Kritik der Umweltverbände zielt auf mehrere Ebenen: Gibt es ernsthafte Bemühungen, die Auswirkungen der WM auf das Klima zu minimieren? Sind die Berechnungen der verursachten CO2-Emissionen korrekt? Und stammen die Zertifikate, die Katar und die Fifa erwerben wollen, von seriösen Anbietern und führen diese wirklich zu einer Reduktion von Emissionen?

Für die WM in Katar wurden sieben neue Fußballstadien gebaut. Während der Spiele werden die Felder und die Tribünen klimatisiert. Mehr als eine Millionen Fans fliegen in das Land ein. Und weil nicht alle in Katar untergebracht werden können, gibt es Shuttle-Flüge in die Nachbarländer.

Die globale Beratungsfirma South Pole hat die Emissionen im Auftrag der Veranstalter berechnet: 3,6 Megatonnen CO2 verursache die WM. Das sind 60 Prozent mehr als bei der letzten WM in Russland.

Wer zertifiziert da?

Die Nichtregierungsorganisation Carbon Market Watch hat die Berechnungen analysiert und kommt zum Schluss, dass die Zahl zu niedrig ist, insbesondere der sehr CO2-intensive Bau der Stadien sei nur zu einem kleinen Teil berücksichtigt. South Pole nennt keine Details zu seinen Berechnungen und erklärte auf Anfrage der taz: „Die endgültige Entscheidung über die Einbeziehung oder den Ausschluss bestimmter Faktoren und Emissionsquellen wurde von der Fifa getroffen.“ Eine Anfrage dazu ließ die Fifa bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Unabhängig davon, wie viel CO2 kompensiert wird, spielt es eine Rolle, wie kompensiert wird. Es gibt international anerkannte Anbieter von CO2-Zertifikaten, und es gibt Qualitätskriterien. „Es handelt sich um einen freiwilligen, weitgehend unregulierten Markt. Entsprechend stark variiert die Qualität der Zertifikate“, sagt Joachim Thaler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur in Wien, der taz.

Für die „klimaneutrale“ WM hat Katar 2016 eine eigene Organisation, den Global Carbon Council (GCC), gegründet. Dieser agiert unabhängig von anerkannten Kontrollmechanismen. Die meisten Klimaschutzprojekte des GCC sind Wind- und Solarenergieprojekte in Indien, China und der Türkei. Dies ist umstritten, weil sie ein wichtiges Kriterium für die Zertifikate möglicherweise nicht erfüllen. Das Umweltbundesamt schreibt: „Projekte zur Minderung von Treibhausgasen müssen sicherstellen, dass die Reduktion von Emissionen zusätzlich ist.“ Solar- und Windprojekte sind mittlerweile in den meisten Fällen wirtschaftlich rentabel und würden auch ohne den Verkauf von CO2-Zertifikaten realisiert.

Der Geschäftsführer von South Pole, Renat Heuberger, sagte zur taz: „Wir haben die Wahl der Zertifikate selber bedauert. Ich hätte andere gewählt. Zertifikate aus Grünstromprojekten führen heute kaum mehr zu einer zusätzlichen Reduktion von Treibhausgasemissionen. Es gäbe bessere Zertifikate, die sind jedoch teurer.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die zuverlässigen Zertifikate sind teurer? Ja, wer hätte das gedacht?

  • Bei einem (heutigen) Restbudget von knapp 300 Mrd to, hat also die WM ca 1% aufgebraucht?



    Man sollte alle WMs, besonders auch in Wintersportarten, stoppen oder auf ein Minimum reduzieren.