CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln: Müsli mit Klimakrise
Der Petitionsausschuss des Bundestags berät am Montag über eine CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Einfache Lösungen gibt es nicht.
Das klingt nicht schlecht: Wenn die KundInnen am Kühlregal sehen, wie viel CO2 in einem Becher Quark steckt (wegen der Milch und der damit verbundenen Methan- und Lachgasemissionen der Rinder), bleibt selbst der VegetarierIn das Quarkbällchen in der Kehle stecken. Von Fleisch oder Käse ganz zu schweigen.
Schnell greift die klimabewusste KäuferIn da zum Soja- oder Haferdrink. Das hofft zumindest die Firma Oatly, die solche Drinks herstellt – und im letzten Jahr mit einer großen Werbekampagne diese Petition losgetreten hat. „Hey, Bundestag!“, hieß es dann in ganzseitigen Anzeigen, darüber müsse man doch mal reden – weil 57.067 Menschen unterschrieben hatten.
Und so soll es am Montag nun kommen. Der Ausschuss wird die Petition hören und die Begründung, immerhin mache die Lebensmittelindustrie etwa 25 Prozent aller Treibhausgase aus. Und dass man als mündige VerbraucherIn doch selbst wählen können solle, was man seinem Mund und der Atmosphäre zumutet.
CO2-Fußabdruck hängt von vielen Faktoren ab
Zuspruch ist der Idee von vielen Seiten sicher. Viele KlimaschützerInnen achten auf weniger Fleisch und tierische Produkte, viele WissenschaftlerInnen, die jeden Tag am Klima forschen, essen inzwischen vegetarisch. Allerdings weisen ExpertInnen auch darauf hin, dass es so einfach dann doch wieder nicht ist mit einer Kennzeichnung. Denn wie groß der CO2-Fußabdruck ist, hängt ja auch etwa mit dem Transport zusammen: Ein Liter Milch aus Bayern kann da zunächst gute Werte haben – wird er nach Hamburg gekarrt, sieht es schon ganz anders aus. Wie soll das ein einfaches, leicht zu lesendes Siegel abbilden? Und was ist mit regionalen, ökologischen und sozialen Aspekten?
Alles nicht so einfach. Vielleicht haben ja die ExpertInnen bei der Anhörung dazu Ideen. Oder es setzen sich nach dem Auftritt im Petitionsausschuss mal ein paar schlaue Leute zusammen und machen einen Vorschlag. Und sei es nur, um die Stimmung beim Müsli zu retten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt