piwik no script img

CDU-Vorstandsklausur in HamburgNicht die Seele verkaufen

Bei der Klausurtagung der CDU-Spitze sollte es um Wirtschaft und Sicherheit gehen. Doch an Söder, Koalitionsdebatten und der AfD kam man nicht vorbei.

Merz während einer Pressekonferenz auf der Winterklausur der CDU in Hamburg Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburg taz | Als der CDU-Bundesvorstand am Freitagnachmittag in Hamburg-Hammerbrook zu seiner zweitägigen Klausur zusammenkommt, steht für jedes Mitglied ein türkisfarbenes Paket auf dem Tisch, ein „Endspurt-Kit“. Darin: allerhand CDU-Merchandise, ein Gutschein für ein „Team Merz 2025“-Sweatshirt, ein Kaffeebecher mit der Aufschrift „Stark. Schwarz. Gut.“ und ein Energydrink.

Nun meinen manche, insbesondere in der Schwesterpartei CSU, dass die CDU und ihr gemeinsamer Kanzlerkandidat Friedrich Merz deutlich stärker in den Wahlkampfmodus kommen müssten, wobei vielleicht auch Koffein helfen könnte. Aber die aufputschende Substanz kann bekanntlich auch nervös machen – eine leichte Nervosität allerdings ist an diesem Wochenende bei der CDU auch ganz ohne Energydrinks zu spüren.

Zwar liegt die Union in den Umfragen weiter unangefochten auf Platz eins. Doch der Trend geht nicht – wie gewünscht – endlich weiter nach oben. Die Union ist in den letzten Umfragen abgesackt. Die AfD dagegen hat zugelegt. Und der von CDU und CSU so viel gescholtene grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat in den Beliebtheitswerten mit Merz gleichgezogen. Hinzu kommt das stete Gepiesacke aus Bayern.

Kaum ein Tag vergeht, in dem CSU-Chef Markus Söder nicht bekräftigt, dass eine Koalition mit den Grünen wirklich vollständig ausgeschlossen sei. Die CDU dagegen will nicht über mögliche Bündnisse sprechen, sondern ihre eigenen Themen nach vorne schieben. Und da wäre zuallererst: die wirtschaftliche Lage im Land. Migration, so ist zu hören, müsse zwar bedient werden, einen dezidierten Migrationswahlkampf aber will die CDU nach eigenem Bekunden nicht führen. „Der absolute Fokus ist die Wirtschaftspolitik“, so sagt es Merz. Söder allerdings nennt das Thema Migration auffällig häufig an erster Stelle.

Merz schließt Zusammenarbeit mit AfD aus

Nach außen wird die CDU-Spitze nicht müde zu betonen, wie geschlossen CDU und CSU dastünden, ohnehin ist an diesem Wochenende offen kein kritisches Wort gegen das eigene Lager zu vernehmen. Doch bei so manchem Christdemokraten werden Erinnerungen an den Wahlkampf 2021 wach, in dem Söder mit ständigen Querschüssen den damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet demontierte. Der Unmut darüber sei bei der allgemeinen Aussprache im CDU-Bundesvorstand auch Thema gewesen, war am Rande der Klausur zu hören.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hatte Söder zuvor bereits in einer Talkshow scharf kritisiert. Es wäre besser, Söder würde „den Mund halten“ und für eine starke Union kämpfen, sagte Günther bei Lanz. Sorge bereiten vielen in der CDU-Spitze auch die Nachrichten aus Österreich, wo die dortige konservative Partei, die ÖVP, sich anschickt, den rechtsradikalen FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Bundeskanzleramt zu verhelfen. Merz habe sich während der Aussprache noch einmal klipp und klar von der AfD abgegrenzt, war von Teilnehmern zu vernehmen.

„Ich wiederhole es hier zum Mitschreiben. Eine Zusammenarbeit unter meiner Führung wird es mit der CDU in Deutschland nicht geben“, sagte Merz auch in einem Interview mit den Tagesthemen am Freitagabend. Dazu müsse die CDU ihre Seele verkaufen und das werde er nicht tun. Und auf Nachfrage fügte Merz hinzu: „Ich knüpfe mein Schicksal als Parteivorsitzender der CDU an diese Antwort.“

„Agenda 2030“ soll Wirtschaft ankurbeln

Am Rande der Klausur war zudem die Aussage häufiger zu vernehmen, die demokratische Mitte habe jetzt „noch einen Schuss“: Wenn die neue Bundesregierung die Probleme im Land nicht löse, werde die AfD bei der Bundestagswahl 2029 möglicherweise stärkste Kraft. Merz betonte auf der Pressekonferenz zum Abschluss der Klausur denn auch, notwendig sei ein sehr grundsätzlicher Politikwechsel und er werde für eine Regierung sorgen, die aufhöre zu streiten und verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bevölkerung setze.

Auf der Pressekonferenz war auch zu spüren, wie wenig Merz und auch seinem Generalsekretär Carsten Linnemann, der für den Wahlkampf zuständig ist, Fragen nach AfD, Koalitionsmöglichkeiten und der Schwesterpartei gefallen. „Wir konzentrieren uns auf unsere Botschaften“, sagte Merz etwa auf die Frage, was Söder da treibe. Den Namen des CSU-Chefs nannte er nicht. Ziel der Klausur war es doch, für die heiße Wahlkampfphase die politischen Inhalte nach vorne zu schieben.

So beschloss die CDU-Spitze eine „Agenda 2030“, mit der sie die Wirtschaft ankurbeln will. Das Mittel dazu: Steuersenkungen und Einsparungen beim Bürgergeld und der Migration. So will die CDU eine schrittweise Senkung der Steuerlast von Unternehmen von heute rund 30 auf 25 Prozent. Zudem soll im Rahmen einer „großen Steuerreform“ bis 2029 der Tarif bei der Einkommensteuer abgeflacht werden, der Spitzensteuersatz erst ab 80.000 Euro greifen. Der Solidaritätszuschlag, der inzwischen nur bei höheren Einkommen anfällt, soll ganz gestrichen werden.

Gleichzeitig sollen Überstundenzuschläge steuerfrei gestellt werden und Rentner*innen, die weiter arbeiten, bis 2.000 Euro monatlich keine Steuern zahlen. Wie das alles finanziert werden soll, bleibt weiter offen. Auch will die CDU das Bürgergeld durch eine „neue Grundsicherung“ mit schärferen Sanktionen ersetzen und den Vermittlungsvorrang wieder einführen. „Wir brauchen einen wirklich fundamentalen Wechsel in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik“, sagte Merz.

Täter ohne deutschen Pass sollen Aufenthaltsrecht verlieren

Schaffen will die CDU auch ein eigenes Digitalministerium, das Merz mit einem „Profi“ aus der Wirtschaft besetzen will. Die Zahl der Ministerien insgesamt soll aber gleich bleiben. Zudem soll die Ministerialverwaltung „mit zehn Prozent weniger Personal auskommen“. IG-Metall-Chefin Christiane Benner und Industriepräsident Peter Leibinger waren zur Diskussion um die Wirtschaftslage eingeladen.

Zudem verabschiedete die CDU ein Papier unter dem Titel „Für einen Politikwechsel bei der Inneren Sicherheit“, in dem es auch um Asyl geht. „Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist erschüttert“, sagte Generalsekretär Linnemann, das müsse sich ändern. Die CDU will den Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern und die Ausstattung der Sicherheitsbehörden verbessern, auch sollen diese mehr Befugnisse etwa zur elektronischen Gesichtserkennung bekommen. Mit Blick auf psychisch kranke Gewalttäter soll eine neue Gefährderkategorie eingeführt werden. Bei schweren Taten wie Kindesmissbrauch sollen Internetanbieter zur Speicherung von IP-Adressen für mindestens drei Monate verpflichtet werden.

Täter ohne deutschen Pass sollen ihr Aufenthaltsrecht verlieren, wenn sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden sind, und sei es auch nur auf Bewährung. Auch der Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bei schweren Straftaten, insbesondere bei „antisemitischen und terroristischen Taten“, steht in dem Papier. Mit dieser Forderung hatte Merz bereits im Vorfeld für breite Kritik gesorgt.

Söder grenzt sich erneut gegen die Grünen ab

Auch eine unbefristete Abschiebehaft will die CDU unter bestimmten Bedingungen einführen, Geflüchtete an der deutschen Grenze zurückweisen, mehr Staaten als „sichere Herkunftsländer“ einstufen und Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb der EU durchführen. Zudem soll „regelmäßig“ nach Afghanistan und Syrien abgeschoben werden. Zur Sicherheitsdiskussion kam als Gast der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, der als Hardliner bekannt ist. „Wir müssen den Magneten Deutschland abschalten“, habe Romann bei seinem Vortrag gesagt, zitierte Merz und betonte, dass er der Aussage zustimme.

Besonders aufmunternd für die CDU scheint der letzte Gesprächsslot am Samstagmittag mit Renate Köcher, der Chefin des Meinungsforschungsinstituts Allensbach gewesen zu sein. Dort liege die Union in den Umfragen beständig bei 35-37 Prozent, „bestätigt in dieser Woche“, sagte Merz. Was ihn hoffen lasse, ein Ergebnis „in der zweiten Hälfte der 30er“ erreichen zu können. Zu hören war auch, dass Merz laut Allensbach von Wählerinnen und Wählern mit 50 Prozent deutlich mehr Wirtschaftskompetenz zugetraut werde als Olaf Scholz und Habeck.

Erfreuliches Ende der Klausur für den CDU-Bundesvorstand also? Nicht ganz. Ein Blick auf Söders X-Profil könnte die gute Stimmung der Vorstandsmitglieder jedenfalls gleich wieder zunichtemachen. Passend zum Ende der Klausur bekundete dort der CSU-Chef: „Robert Habeck hat als Wirtschaftsminister versagt.“ Und weiter: „Für uns sind die Grünen nicht kompatibel. Ihr Platz ist in der Opposition.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • ... unter seiner Führung... vielleicht nicht.

    Aber wir haben doch gesehen, daß dann einfach die Führung ausgetauscht wird. Wie in Österreich. Da müsste nicht einer sondern alle in der ersten Reihe der CDU und CSU (!) diesen Eid schwören.



    Werden sie aber nicht.



    Denn sowohl Linnemann als auch Söder werden nur zu gern in die Bresche springen. Söder voran mit dem Argument : Ich kann das, ich regiere seit Jahren unter Rechtspopulisten. Oder so ähnlich.

  • Deutschlands ausverkauf ist besiegelt. Diese Partei ist so naiv pro-amerikanisch, dass sie nicht einmal merken, dass die US-Mutter sie noch zu Merkels Zeiten verkauft und verraten hat. Das Interesse der USA ist ein schwaches Europa und mehr Markt für eigene Geschäfte. Wer sich das globale Spiel auf dieser Basis anschaut, sieht was in den letzten Jahren vor sich geht mit anderen Augen.

  • "Hinzu kommt das stete Gepiesacke aus Bayern."



    Wahrscheinlich wird auch das alte Trauma abgearbeitet, dass es nämlich bislang nicht reichte für einen einzigen CSU-Spitzenkandidaten. Im CSU-Programm stehen auch eigene Themen, die noch Alleinstellungsmerkmal sind:



    Ein Beispiel b. br.de



    "CSU-Ansage an die CDU: Höhere Mütterrente wird kommen



    Die CSU setzt wieder auf ihren Wahlkampfschlager "Mütterrente". Eine Erhöhung will sie auch gegen die CDU durchsetzen. Bei den Kosten widerspricht die Deutsche Rentenversicherung: Sie seien höher, als von der CSU angegeben. Kritik kommt aus der SPD."



    Hier herrscht allerdings Einigkeit und schlecht und ...heit:



    "Union entfacht Diskussion um Kernenergie - trotz Widerstand der Betreiber"



    Quelle fr.de



    Zu Söders Vorbild FJS



    "Seine Kanzlerkandidatur war insofern äußerst bemerkenswert, weil er sich innerhalb der Unionsfraktion gegen die Landesverbände der Christlich Demokratischen Union (CDU) durchsetzen konnte. Strauß hatte zuvor damit gedroht, die CSU bundesweit als Vierte Partei rechts der CDU etablieren zu wollen (...). Trotz eines guten Wahlergebnisses gelang es ihm nicht, die FDP als Koalitionspartner zu gewinnen."



    b. historisches-lexikon-bayerns.de

    • @Martin Rees:

      Warum die CSU nicht einfach den Franken Erhard zu einem der Ihren umdeklarierte, ist ein Rätsel.



      Kohl war auch gebürtiger Bayer, nebenbei (bayerische Pfalz).

      Strauß hatte bei aller fehlenden Selbststeuerung deutlich mehr intellektuelles Format als die PR-Metze Söder.

      Es geht dem Regionalschauspieler immer nur um München. Die Republik war der CSU immer schon herzlich egal. Leider spiegelt sich das, wie Sie schon schreiben, in Programm und Personal wider.

  • Ginge es um Wirtschaft und nicht um Ideologie für den Wahlkampf, hätte die Union ja früher mit angepackt bei Schuldenbremse oder anderen Punkten. Einem Kanzler Merz wird das alles auf die Zehen sausen, und wenigstens das schon zu kapieren, traue ich ihm zu. Er hat aber nicht mal Söder, der ihn sabotiert, im Griff - die Fehlkonstruktion CSU ist zu riechen.

    • @Janix:

      Meinen Punkt wiederholt: Die Union hat sich selbst die Knüppel zwischen die zukünftigen Füße geworfen, mit ihren Blockaden. Zumindest kurz vor der Wahl hätten sie im eigenen Interesse heimlich umschalten sollen.

      Zu den Einwürfen:



      Alex: Ja, natürlich, hat aber hierzu m.E. keine Relevanz.



      Hitchhiker: Koalition, zumindest bei einem der zwei Punkte ganz deutlich!

    • @Janix:

      In einer repräsentativen Demokratie wählen die, von uns legitimieren, Abgeordneten eine:n Kanzler:in - wir dürfen nur gespannt sein....

    • @Janix:

      Söder war ja nun nicht die Bestbesetzung. Aber Merz darf den Bayern da ja nicht reinquatschen. Wenn die morgen den Alois Hingerl zu ihrem Parteichef machen, ist es eben so.

      • @dtx:

        Das meine ich mit Fehlkonstruktion. Die Bundesländerautonomie gibt es auch in normalen Parteien, aber solche regional- und privategoistischen Motive als Treibkraft innerhalb derselben Fraktion sind ein dauerndes Stör-Zischen.



        Söder versucht in vermutlicher Privatvendetta Merz' die Handlungsfreiheit, etwa zu ganz normalen Koalitionsoptionen, zu nehmen. Obwohl Söder selbst 2021 nicht zugriff, als Laschet eigentlich auch nicht das Ministerpräsidentenamt verlassen wollte, und nun auch zu spät den Finger hob. In einer normalen Partei bittet mensch denjenigen, das Präsidium dann auch zeitnah zu verlassen, statt ins Essen zu quatschen. Hier aber kann ein Provinzprotz reingrätschen wie ein zweiter Lindner.



        Wer noch die Union in der Regierung gerne hätte, sollte sich dessen eben auch bewusst sein.

    • @Janix:

      Ginge es um Schutz von Frauen hätte man in letzten drei Jahren ja schon was auf den Weg bringen können.

      Ginge es um einen höheren mindestlohn, dann hätte man die 60 Prozent in die mindestlohnrichtlinie geschrieben

      Sie haben es richtig erkannt, es geht um den Wahlkampf nicht um die Sache.

  • Manchmal habe ich den Eindruck dass Merz und Scholz beide die Wahlen verlieren wollen, was ein irgendwie interessantes Rennen verspricht. Merz gibt der AfD wirklichen Vorschub ("wer schwarz wählt, bekommt grün" und scheint das nicht nur nicht zu begreifen, sondern das Gegenteil anzunehmen. Sich bei sinkenden oder stagnierenden Umfragewerten nicht zu fragen woran das liegt ist für mich schwer zu verstehen. Vielleicht macht er ja dann den Nehammer? Und dass die CDU eine Seele hat, besonders nach der Seelenverkäuferin Merkel, klingt eher wie - sagen wirs positiv - eine Wunschvorstellung.

    • @Gerald Müller:

      Den harmlosen politischen Mitsportler Grüne derart mit teils Unwahrem verunglimpfen wie die CSU, wäre, was Sie vorschlagen? Das sorgt für gutes Klima im Wahlkampf?

      Die Union hat zuletzt über Bundesrat und Co. offensichtlich Nötiges blockiert, um die Wahlkampfposition zu verbessern - jetzt dämmert es, dass man das Ergebnis wohl selbst auslöffeln muss.

      Letzter Punkt: Wer Parteien will, die regieren wollen, muss wohl auch mal welche wählen, auch wenn sie gerade regieren.

    • @Gerald Müller:

      Daß Merz verlieren will, glaube ich nicht. Aber Söder gönnt ihm nicht das Schwarze unterm Fingernagel. Die lachenden Dritten werden auch diesmal andere sein. Söder wird es zwar nicht noch einmal schaffen, die Union auf den letzten Metern zum Kentern zu bringen, aber mehr Muschelbewuchs als den an Bord kann es an einem Kahn nicht geben. Vielleicht geht der Trend so weiter und es wird noch eine Zwei vorne dran.

  • Man könnte auf die Idee kommen, daß ihr diese Koalitionsoption favorisiert.

    Daß nach Schwarz-Grün in Österreich die FPÖ die stärkste Partei wurde, spielt für euch keine Rolle?

    • @GregTheCrack:

      Dass in Österreich die ÖVP und ihr aufgepusteter Kurz-zeitkanzler sich selbst zerlegten, sollte man eigentlich auch der ÖVP zuschreiben können.

    • @GregTheCrack:

      Wenn zehn Parteien ins Parlament kämen, könnte man mit 10,1 Prozent "stärkste Partei" geworden sein. Gewonnen wäre die Wahl damit nicht, zumindest nicht aus eigenem Antrieb.

      Ob der aktuelle Schachzug der Schwester-Konservativen in Ö, Kickl ins Kanzleramt zu hieven, hier geflissentlich übersehen wird, ist kaum anzunehmen. Es ist auch kaum anzunehmen, daß es eine Mehrheit der deutschen Wähler prickelnd fände, würde die Union den Schritt zu einem demokratischen Koalitionspartner kurzerhand auslassen und sich gleich mit Weidel ins Bett legen. Wenn aber Söder mit Habeck nicht will und auch Merz nicht mit Scholz, stellt sich die Frage, mit wem der Abstand zu 50,1 Prozent bei Abstimmungen aufgefüllt werden soll. Mit Lindners (aktuellen) vier Prozent eher nicht.

      Schaun wir mal. Merz hat sein Schicksal als Parteisoldat und Funktionsträger an eine bestimmte Bedingung geknüpft. Sicherlich nicht ohne darüber nachgedacht zu haben, er werde im Zweifel nicht an seinem Stuhl kleben. Alt und versorgt genug für die Pension wäre er ja.

      • @dtx:

        Scholz wird nach der Wahl politisch keine Rolle mehr spielen und auch kein Posten im Kabinett mehr bekommen, sollte es zur Groko kommen. Personen wie Miersch, Esken und Mützenich werden bei dem zu erwartenden Debakel von um die 15% ebenfalls abtreten müssen als Verantwortliche.



        Es dürfte auf eine CDU Regierung mit Vizekanzler Pistorius im Verteidigungsministerium hinauslaufen.

        Letztenendes wird der Juniorpartner ans eigene Personal ran gehen müssen für eine Koalition.

        • @Walterismus:

          Sie vergessen Klingbeil, der hat sich mit dem durchsetzen des gescheiterten Kanzlers Scholz als Kandidaten schon in Position für die nächste Wahl gebracht.

      • @dtx:

        Genauso ist es doch bei den Konservativen in Ö gelaufen: Der ÖVP Parteichef tritt zurück und die zweite Reihe der ÖVP macht gemeinsame Sache mit den Faschisten.



        Warum sollte es in D anders laufen?