Burggraben um das Parlament: Der Reichstag, ganz feudal
Es wird darüber nachgedacht, um dem Reichstag in Berlin einen Graben zu buddeln – aus Sicherheitsgründen. Symbolpolitisch ist da noch Luft nach oben.
E s gibt ein neues Sicherheitskonzept für den Reichstag. Darin enthalten ist, wie man in der Berliner Zeitung vom Donnerstag nachlesen kann, nicht nur ein neues Besucherzentrum – sondern auch ein 2,5 Meter tiefer und 10 Meter breiter Graben.
Ein Graben? Klar. Die ehemaligen Volksparteien verlieren an Rückhalt und die Demokratieverdrossenheit nimmt zu. Da ist es nur konsequent, wenn das Parlament auch physisch eine Grenze zu seinen Wählern zieht. Und was wäre da besser als etwas, das schon im Mittelalter effektiv Feudalherren von Bauern zu trennen vermochte.
Natürlich geht es um etwas anderes: Der Graben ist eine Reaktion auf die Terroranschläge der letzten Jahre – und selbstverständlich muss nach Ereignissen wie am Breitscheidplatz über die Sicherheit an politisch Bedeutsamen Orten nachgedacht werden, an denen obendrein großer Publikumsverkehr herrscht. Dass man sich jetzt aber auf mittelalterliche Wehranlagen rückbesinnt, trägt allerhöchstens dazu bei, Abgrenzung zu signalisieren und Angst zu schüren.
Laut Konzept sollen Besucher außerdem in Zukunft durch einen Tunnel vom geplanten Besucherzentrum zum Westportal des Reichstags gelangen. Wo also 1995 eine lichtdurchlässige Kuppel als Zeichen der Offenheit auf den Bau gesetzt wurde, soll künftig ein dunkler Tunnel in das Prunkstück der deutschen Demokratie geleiten. Symbolpolitisch ist da Luft nach oben. Oder eben nach unten, wenn man neben Burggraben und Katakomben noch über Fallgatter und Zugbrücke nachdenken möchte.
Immerhin verschwinden dann die Stahlcontainer
Bislang stehen die Pläne unter Vorbehalt. Geprüft werde erst, sagt Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher, „ob solche Sicherheitsmaßnahmen auch aus städtebaulicher Sicht ins Bild passen“. Aber vielleicht bringt der Graben ja gerade einen gestalterischen Mehrwert für den Platz der Republik. Um das Bild perfekt zu machen, könnte problemlos Wasser von der Spree in den Graben umgeleitet werden. Piranhas oder Haie in dem neu entstandenen Gewässer schrecken Terroristen wie Besucher sicher zusätzlich ab.
Fertig werden soll das Projekt bereits Mitte 2023. Immerhin verschwinden dann die uneinladenden Stahlcontainer, die momentan für die Sicherheitskontrollen herhalten müssen. Schlussendlich muss man der Idee auch zugutehalten, dass beim Ausheben eines Grabens – obwohl es sehr kurzfristig kalkuliert scheint – zumindest keine Brandschutzanlage die pünktliche Inbetriebnahme verhindern kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier