Bundesweite Anschläge auf Bahnkabel: Die „Reibungslosigkeit“ unterbrechen
Autonome bekennen sich offenbar zu einem Dutzend Kabelbränden deutschlandweit. Die Anschläge seien ein Zeichen gegen den G-20-Gipfel.
„Heute Morgen haben wir die Kabelstränge entlang mehrere Hauptstrecken der Bahn in Brand gesetzt“, schreiben die Autoren. Das Ziel: „Wir greifen ein in eines der zentralen Nervensysteme des Kapitalismus: mehrere zehntausend Kilometer Bahnstrecke“. Anlass sei der Anfang Juli in Hamburg tagende G-20-Gipfel. Dem Treffen der führenden Regierungschefs gehe es um „Stabilität der Weltwirtschaft“ und die „Erschließung neuer Verwertungsmöglichkeiten, neuer Märkte, neuer Arbeitskräfte“. Das Schreiben endet: „Wir zeigen auf, wie es möglich ist, die Maschine zum Stottern zu bringen.“ Dann folgt die Losung: „Shutdown G20 – Hamburg vom Netz nehmen“.
Ob die Bekennung echt ist, bleibt bisher unklar. Täterwissen wird darin nicht offenbart. Eine Sprecherin des Bundeskriminalamtes sagte der taz, das Schreiben werde auf seine Authentizität geprüft. Für die Länderpolizeien liegt ein politisches Motiv der Brände indes sehr nahe: Vor Ort ermitteln die Staatsschutz-Abteilungen, in Sachsen das dafür zuständige Operative Abwehrzentrum.
Autonome hatten aber bereits angekündigt, den G-20-Gipfel auch mit militanten Aktionen zum „Desaster“ machen zu wollen. Zudem wäre die Methode der Brandanschläge auf Bahnanlagen nicht neu. Schon im Mai 2011 bekannten sich Autonome zu einem Kabelbrand am Berliner Bahnhof Ostkreuz, damals als Aktion gegen die deutsche Atompolitik. In den Folgejahren kam es weiteren Anschlägen und Bekennungen aus der linksmilitanten Szene.
Die Anschläge in der Nacht zum Montag betrafen etwa ein Dutzend Stellen, darunter Berlin, Hamburg, Köln, Dortmund, Leipzig und Bad Beversen. Bahnen fielen aus, Reisende mussten teils lange warten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich