Bundesregierung zu Ku-Klux-Klan: Mit vier Gruppen in Deutschland aktiv
Die rassistische Vereinigung agiert in Deutschland, sagt die Bundesregierung. Sie geht aber von „sehr geringen Mitgliederzahlen“ aus.
Die nach dem US-Bürgerkrieg gegründete Vereinigung erlebte in den 20er sowie den 60er Jahren in den Südstaaten der USA Aufschwünge und ist für brutale Lynchmorde, gewaltsame Übergriffe auf Schwarze, Immigranten und andere Minderheiten sowie einschüchternde Aufmärsche verantwortlich. Bereits seit damals soll der Klan der SZ zufolge mit Unterbrechungen auch in Deutschland aktiv sein.
Im Mai dieses Jahres habe sich das gemeinsame Terrorabwehrzentrum von Bund und Ländern der Antwort der Regierung zufolge mit Aktivitäten von Klangruppen befasst, schrieb die SZ weiter. Dabei sei es um eine „mögliche Kreuzverbrennung“, das Zeigen von Hakenkreuzflaggen und das Singen verfassungsfeindlicher Lieder gegangen. Seit 2001 seien bei den Behörden 68 Straftaten mit Bezug zu dem Klan aktenkundig.
In den USA ist der Klan heute nach Angaben des renommierten Southern Poverty Law Centers in diverse, unterschiedlich militante rassistische Untergruppen zerfallen, die sich teilweise auch gegenseitig bekämpfen. Er zählt dort insgesamt 5.000 bis 8.000 Anhänger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden