Operation KKK: Anonymous macht Ernst
Das Kollektiv führt seine Kampagne gegen den Ku-Klux Klan fort. Mehrere hundert Namen von Mitgliedern der Vereinigung wurden veröffentlicht.
Darüber hinaus seien unter den Veröffentlichungen auch GooglePlus- und Facebook-Gruppen, bisher unbekannter Klan-Gruppierungen, kommentierte Anonymous. Auch eine Auflistung einiger US-Staaten mit den jeweils darin operierenden KKK-Vereinigungen sind in der Liste zu finden. Die Informationen sollen aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, so Anonymous. Man sei sich der Kontroverse bewusst, hoffe aber, dass die Aktion die Debatte über Rassismus in den USA befeuern werde und zum Umdenken anrege.
Es seien nicht ganz 1000 Namen, teilte das Kollektiv in einem Statement mit. Manche Kontaktdaten hätte man vorerst entfernt, um sie einer gründlicheren Recherche zu unterziehen. Möglicherweise als Reaktion auf die einige Tage zuvor von Unbekannten veröffentlichen Nummern und Email-Adressen vermeintlicher „White-Pride“-Anhänger, die sich jedoch zum Teil als falsch herausstellten.
Man habe vor knapp einem Jahr mit dem Sammeln der Daten begonnen, nachdem der afroamerikanische Teenager Michael Brown von einem weißen Polizisten erschossen wurde. In der Folge brachen in der gesamten Stadt Revolten aus. Der KKK hatte damals jedem mit Gewalt gedroht, der sich den Protesten anschließen würde. Daraufhin kündigte Anonymous den Rassisten den Kampf an und kaperte im November 2014 den Twitter-Account des Klans.
Empfohlener externer Inhalt
Der am 24. Dezember 1865 in Tennessee gegründete Klan legt großen Wert auf Diskretion. Vorsichtigen Schätzungen zufolge soll es in den Vereinigten Staaten noch zwischen 5000 bis 12000 Mitglieder geben, die in bis zu 150 Untergruppen organisiert sind. Zwar hat die Vereinigung einen großen Teil ihrer Macht seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts eingebüßt, allerdings kommt es gerade in südlicheren US-Bundesstaaten immer wieder zu Repressalien gegen afroamerikanische Bürger, bis hin zu Morden, die auf das Konto der „White-Supremacy“-Fanatiker gehen.
Für die Anhänger der Anonymous-Bewegung stellt der 5. November ein besonderes Datum dar. Am 5. November 1605 flog die Pulververschwörung (Gunpowder Plot) des britischen Offiziers Guy Fawkes auf, dessen Konterfei noch heute die Masken vieler Anonymous-Sympathisanten ziert und durch den Film „V wie Vendetta“ erneut Berühmtheit erlangte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken