Bund-Länder-Gipfel für Lockerungen: Merkel gesteht Machtlosigkeit ein
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert – aber Friseure und Schulen dürfen schon früher öffnen. Die Kanzlerin hält das für falsch.

Doch mit diesem Ansatz konnte sich Merkel gegen die Ministerpräsident*innen nicht durchsetzen – das räumte sie nach der sechststündigen Sitzung am Abend ungewöhnlich offen ein. So habe sie beim Thema Schulöffnungen „bestimmte eigene Vorstellungen gehabt, die in Richtung 1. März gingen“, sagte Merkel. Doch die Länder setzten durch, dass sie starten können, wann sie wollen.
Und das wird in Berlin beispielsweise schon am 22. Februar sein, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Gleiches ist in Nordrhein-Westfalen und Hessen geplant. „Da muss ich als Bundeskanzlerin akzeptieren, dass die Kultushoheit in den Ländern liegt“, kommentierte die Kanzlerin den Beschluss – und delegierte damit zugleich die Verantwortung für die Folgen dieser Entscheidung an die Länder.
Auch an anderen Stellen weichten die Minsterpräsident*innen die Beschlussvorlage des Bundes auf: So wird der bisher geltende Lockdown zwar grundsätzlich verlängert – aber zunächst nur bis zum 7. März statt, wie zunächst im Entwurf vorgesehen, bis zum 14. März. Zudem dürfen Frisöre schon ab 1. März wieder öffnen. Dabei gehe es „nicht nur um Hygiene, sondern auch um Würde“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur Begründung.
Empfohlener externer Inhalt
Für den Einzelhandel, Museen sowie Kosmetik- und Nagelstudios gibt es kein konkretes Datum, aber eine klare Perspektive: Sie sollen wieder öffnen dürfen, wenn die Inzidenz in einem Bundesland über mehrere Tage unter 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen und Woche liegt. Für Gastronomie sowie Kultur-, Freizeit- und Sportangebote soll das dagegen nicht gelten; hier soll bis zum nächsten Treffen am 3. März ein Plan erarbeitet werden.
Angst vor schlechterer Stimmung
Dass die Maßnahmen trotz der Sorge über die stärker ansteckende Mutationen, die in anderen Länder zu stark ansteigenden Infektionszahlen geführt hatten und die sich auch in Deutschland zunehmend ausbreiten, überhaupt gelockert werden, beründete Söder mit Druck aus der Bevölkerung. „Die Lage ist besser, aber die Stimmung ist schwieriger.“ Auch der Berliner Bürgermeister Müller sagte, viele Menschen seien „ein bisschen Coronamüde“.
Im Gegensatz dazu betonte Merkel vor allem die positiven Auswirkungen der bisherigen Beschränkungen. „Wir können sehr zufrieden sein“, sagte sie mit Verweis auf die beständig sinkende Zahl von Neuinfektionen und Coronapatient*innen auf Intensivstationen. „Die Maßnahmen wirken.“ Doch wenn die Mutation sich durchsetze, könne man sehr schnell zurück zu exponentiellem Wachstum kommen, warnte Merkel. Und beendete die Pressekonferenz fast flehentlich mit dem Wunsch: „Dewegen müssen wir weiter runter, runter, runter mit der Fallzahl.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator