piwik no script img

Bürgerbefragung in DeutschlandKaum Vertrauen in den Staat

Einer Umfrage der Beamtengewerkschaft dbb zufolge sehen viele Menschen in Deutschland den Staat als überfordert an. Die Gewerkschaft warnt vor Spaltung.

Gräben zwischen Arm und Reich werden tiefer, sagt dbb-Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach Foto: reuters

Berlin afp | Viele Menschen in Deutschland sehen den Staat als zunehmend überfordert an. Einer am Dienstag veröffentlichen Befragung für die Beamtengewerkschaft dbb zufolge gehen derzeit nur noch 27 Prozent davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben etwa in der Bildungs-, Flüchtlings- oder Klimapolitik zu erfüllen. Damit sei das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit ihres Staates „auf einen neuen Tiefpunkt gesunken“, erklärte dbb-Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach. Das sei „alarmierend“.

Insgesamt betrachten die Befragten nach dbb-Angaben die Aufrechterhaltung der sozialen Gerechtigkeit, die Verbesserung der Infrastruktur und Klimaschutz als wichtigste staatliche Aufgaben. Zwischen West und Ost gibt es demnach Unterschiede.

Im Westen werden dabei Klimaschutz, Migrationsfragen und die Unterstützung der Ukraine als Prioritäten genannt. Im Osten sind dies demnach eher die Entlastung der Bevölkerung von Inflationsfolgen, der soziale Ausgleich sowie eine Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land.

Silberbach zeigte sich alarmiert. „Besonders bedenklich“ sei „dabei die sich immer stärker abzeichnende Spaltung der Gesellschaft“, teilte der Bundeschef der dbb mit. „Die Gräben zwischen Ost und West, Arm und Reich, je nach Bildungsabschluss, werden tiefer und das gesellschaftliche Stresslevel steigt.“

Politik muss sich hinter Mitarbeitenden des Staates stellen

Die Gewerkschaft ließ ihre jährliche Bürgerbefragung durch das Institut Forsa erstellen. 80 Prozent der Befragten konstatieren demnach eine „generelle Verrohung der Gesellschaft“. In diesem Zusammenhang warnte Silberbach auch vor zunehmender Aggressivität gegenüber Mitarbeitenden des öffentlichen Dienstes. 54 Prozent von ihnen seien bereits selbst schon einmal beschimpft, bedroht oder sogar angegriffen worden, erklärte er. Dies sei ein „völlig inakzeptabler Wert“.

Die Beschäftigten des öffentlichen Diensts zahlten dabei „die Zeche für den generellen Ansehensverlust des Staates“, führte Silberbach weiter aus. Dies betreffe auch längst nicht nur den Bereich von Polizei und Rettungsdiensten, sondern auch Schulen, Jobcenter oder Bürgerämter. Die Politik müsse sich hinter die Mitarbeitenden des Staates stellen und sie „moralisch, materiell und organisatorisch angemessen“ unterstützen. Dazu gehörten mehr Gelder für die Digitalisierung, mehr staatliche Serviceleistungen und weniger Bürokratie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der Staat muss dringend entschlackt werden

  • Es geht bei dem Vertauensverlust gegenüber dem Staat in 1. Linie um eine Haltung im Kopf. Solange immer noch die Einstellung herrscht „Da könnte ja jeder kommen“ wird auch die Digitalisierung nix nutzen. Beispiel: Kennen Sie eine einzige Behörde/Amt die über ein adäquates Telefonsystem verfügt? Dies müsste z.B. sagen wie viele Personen in der Warteschleife sind und wie lange es noch dauert, oder ob da überhaupt jemand Arbeitet. Ich kenne keine. Und wir sprechen hier über den Stand der 80er Jahre!

  • ....... Die Beschäftigten des öffentlichen Diensts zahlten dabei „die Zeche für den generellen Ansehensverlust des Staates“ ......



    Die Beamten werden dafür aber mit Pensionen gepampert, der Rest kann sehen wo er bleibt.

  • Thilo Bode: Die Vielfalt der NGOs sei "... die Antwort auf die zunehmende Unfähigkeit unserer Demokratien, Gemeinwohlinteressen effektiv durchzusetzen." taz.de/Umweltschue...tivismus/!5949734/

  • Seltsames Ergebnis der Umfrage.



    Mehr Geld für Beamte und Angestellte des Staates ist die Lösung des Problems?Noch mehr Steuergeld für Staatsdiener?



    Es gibt auch jetzt schon die grosse Spaltung zwischen Pension und Rente.



    Das wäre Punkt 1 auf der Lösungsliste!

  • Der Standesvertreter der Bürokraten fordert weniger Bürokratie... kann es sein, daß Silberbachs Aussage hier versehentlich falsch wiedergegeben wurde?

  • Die Analyse ist ja richtig. Aber immer nur mehr Geld zu fordern ist einfach nur schwach. Alles mit Geld zuschütten ohne Plan und Kompetenz hat nicht funktioniert und wird nicht funktionieren.