Buenos Aires: Obdachlose verlieren Stopover
In Argentinien haben Behörden und Betreiber des städtischen Flughafens von Buenos Aires das dortige Nachtlager überraschend aufgelöst.

Die „Sin Techos“ (ohne Dach), die zum Teil seit Monaten in dem Gebäude schliefen, waren bisher geduldet worden. Das Flughafenterminal sei ein öffentlicher Raum, auch für Obdachlose, hatten die Betreibergesellschaft Aeropuertos Argentina 2000 (AA2000) sowie das Wohnungsbauministerium der Stadt Buenos Aires bisher versichert.
Das Gebäude ist rund um die Uhr geöffnet, auch wenn nachts kein Flugverkehr stattfindet. Die Obdachlosen hatten es stets am Morgen verlassen und kehrten gegen Abend zurück. Seit dem Beginn der kalten Wintersaison hatte ihre Zahl zugenommen.
„Es war eine gemeinsame Entscheidung der staatlichen Behörden und des Wohnungsministeriums der Stadt Buenos Aires“, erklärte die Betreibergesellschaft AA2000 die Räumung. Das gemeinsame Vorgehen ist auch ein Grund, warum die Aktion relativ geräuschlos durchgeführt werden konnte.
Kein Aufreger im Wahlkampf
Dabei ist in Argentinien Wahlkampf. In der Stadt regiert das konservativ-liberale Lager, im Staat das progressive. Ohne die Vereinbarung hätte die eine Seite die andere vehement angeprangert.
Nur soziale Organisationen wie die Menschenrechtsorganisation Centro de Estudios Legales y Sociales (CELS) schlugen Alarm: „Sie vertreiben die Menschen, die seit Monaten im Aeroparque schlafen. In all dieser Zeit hat das städtische Wohnungsamt keine Alternative als eine Obdachloseneinrichtung zum Schlafen vorgeschlagen“.
Unter den Obdachlosen gelten die städtischen Centros de Inclusión Social als Gefängnisse mit Freigang. Nur 30 der Personen, die jetzt aus dem Terminal vertrieben wurden, akzeptierten die Verlegung in eines der 44 städtischen Zentren.
Bei der letzten offiziellen Erhebung im April wurden in der Hauptstadt 3511 Obdachlose gezählt. Für eine Drei-Millionen-Metropole mit derart enormen sozialen Problemen eigentlich eine moderate Zahl.
Starke Mietsteigerungen
Alarmierend ist jedoch der Trend: 34 Prozent mehr als vor einem Jahr, als 2611 obdachlose Personen gezählt wurden. Für die sozialen Organisationen sind die Angaben denn auch viel zu niedrig. Sie gehen von einer Dunkelziffer von 9000 Obdachlosen aus und warnen, dass es „immer mehr Menschen gibt, die nirgendwo leben können und die Zuflucht suchen, wo immer sie können“.
Ein Grund: Die Durchschnittsmiete war im Juni 2023 im Vergleich zum Juni 2022 um satte 124 Prozent gestiegen. Das Vorgehen der Behörden ist auch deshalb pikant, weil die Räumungsaktion unmittelbar nach dem „3. lateinamerikanischen und karibischen Treffen von Menschen in Straßensituationen“ in Buenos Aires stattfand. Dabei wurde über Integrationszentren, Zwangsräumungen, Gesundheitsversorgung und institutionelle Gewalt diskutiert.
Auch die Menschenrechtsorganisation CELS hatte an dem Treffen teilgenommen. „Es sind Hunderte von Menschen versammelt, um über grundlegende Lösungen des Problems zu diskutieren, und unmittelbar danach geschieht das genaue Gegenteil“, erklärte die Menschenrechtsorganisation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links