Budgetkürzung in Belgien: Kulturkampf der Rechten
Die flämische Regierung hat das Budget für Kultur gekürzt, die für eine offene Gesellschaft steht. Die Szene protestiert.
Am 7. November erschütterte eine Neuigkeit Flandern: Die rechtsliberale Regierung unter dem N-VA-Ministerpräsidenten und Kulturminister Jan Jambon kürzt Anfang des Jahres 2020 das Budget der großen Kulturinstitutionen um 3 bis 6 Prozent, die freie Projektförderung um 60 Prozent. Insgesamt werden 22 Millionen Euro gestrichen. Zum ersten Aktionstag am 12. November, einberufen am multidisziplinären Kunstzentrum Beursschouwburg in Brüssel, erschienen über 2.000 Kulturschaffende aus dem ganzen Land.
Unter der Losung #thisisourculture laufen seither Aktionen aller Art. Fast ungläubig wurde vor diesem Hintergrund vergangenen Freitag, am 15. November, in Flandern die Meldung aufgenommen, dass die deutsche Bundesregierung ihre Ausgaben für Kultur um zusätzliche 54 Millionen steigert, auf insgesamt über 2 Milliarden.
„Die künstlerische Avantgarde belebt den demokratischen Diskurs“, wird die deutsche Kulturstaatsministerin Monika Grütters in der Pressemitteilung zitiert. Und: sie hat recht, niemand ist ein so guter Verbündeter für die offene Gesellschaft wie eine freie Kulturszene. Und das weiß auch die flämische Rechte, die die Avantgarde nun loswerden will.
Flanders freie Szene ist berühmt
Denn im Gegensatz zu Deutschland, das über ein enges Netz von Stadttheatern verfügt, liegt die Stärke der flämischen Kunstproduktion in der freien Szene. Es gibt in ganz Flandern nur drei Stadttheater – eines davon ist das NTGent. All die großen Namen (Anne Teresa De Keersmaeker, Alain Platel, Needcompany, Miet Warlop, Luk Perceval) der flämischen Kunst kommen aus der freien Szene.
Milo Rau und Stefan Bläske sind künstlerische Leiter des NTGent. Elisa Liepsch ist Kuratorin am Kunstzentrum Beursschouwburg.
Eine radikale Kürzung der freien Projektförderung, einhergehend mit einer Schwächung der festen Institutionen, bedeutet das Ende der Performance-Geschichte in Flandern. Denn beides ist nur das letzte Kapitel einer seit über zehn Jahren anhaltenden Sparwelle im flämischen Kultursektor. Dabei produziert keine andere Branche der belgischen Wirtschaft so viel Mehrwert und sorgt derart kostengünstig für internationale Ausstrahlung.
Internationaler Protest
Ein Brief internationaler Kuratoren von der Tate Modern bis zu den Wiener Festwochen an den Ministerpräsidenten Jambon fasste all diese Argumente zusammen, garniert mit eigentlich rechtsliberalen Trigger-Wörter wie „flämische Emanzipation“ und „internationale Exzellenz“. Was vor 15 Jahren noch keine*r Linken über die Lippen gekommen wäre, ist längst gängige Rhetorik im Kunstsektor.
In Dutzenden von weiteren Statements und offenen Briefen bemühen sich die Künstler*innen, ihre Verbundenheit mit Flandern zu unterstreichen. Aber neoliberale und identitäre Gleichschaltung reicht Rechten nicht mehr. Man will die Avantgarde, auch wenn sie flämisch und ökonomisch exzellent ist, weghaben. Einfach deshalb, weil sie „den demokratischen Diskurs belebt“.
Während ringsum rechte bis faschistische Regierungen die Macht übernehmen – in Ungarn, Brasilien, den USA und neuerdings auch in Bolivien, um nur ein paar Beispiele zu nennen –, verschärft sich nun der Kulturkampf auch in der europäischen Hauptstadt.
Denn es geht bei den Kürzungen um mehr als um „künstlerische Experimente“, wie die rechte, von der Linken unnötigerweise übernommene Propaganda glauben machen will. Es geht um den Erhalt demokratischer Kunst jenseits von Opernhäusern und Kriegsdenkmälern. Wenn wir diesen Kampf nicht gewinnen, sind all unsere anderen Kämpfe um Gleichberechtigung oder Diversität sinnlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles