• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 10. 2022, 16:11 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nachruf auf Bruno Latour

    Das Recht der Dinge

    „Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.  Milo Rau

    Seitliche Profilaufnahme des verstorbenen Bruno Latours mit Bart und Brille
    • 1. 1. 2022, 09:14 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Milo Rau über das neue „Kongo Tribunal“

    In der zweigeteilten Welt

    Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht.  Milo Rau

    Drei Männer sitzen nebeneinander: v.l.n.r.: Opferanwalt Maître Josué Kashal vom Centre d'Aide Juridico-Judiciaire (CAJJ), Dorfchef Denis Mumba Kabange (Chef von Kaindu und Moloka) und Kleinbauer Jean-Pierre Tshimbu (Opfer der Verschmutzung in Kaindu)
    • 5. 10. 2021, 16:18 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Wenn Grüne und FDP regieren

    Perverse Politik von Ödipus

    Die Grünen haben bei der Wahl grotesk schlecht abgeschnitten. Dabei wäre es nötig, radikale Klimapolitik gegen die FDP durchzusetzen.  Milo Rau

    Blick aus dem Reichstag auf die große Kundgebung von Fridays for Future vor der Wahl
    • 25. 3. 2020, 14:07 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theaterprojekt mit Landlosen in Brasilien

    Corona trifft Antigone

    Regisseur Milo Rau arbeitete mit Landlosen im Amazonasgebiet Brasiliens – bis Corona kam. Für die taz berichtet er über die dramatische Lage.  Milo Rau

    Vier Personen mit Federschmuck bei Proben im Regenwald
    • 19. 11. 2019, 12:53 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Budgetkürzung in Belgien

    Kulturkampf der Rechten

    Die flämische Regierung hat das Budget für Kultur gekürzt, die für eine offene Gesellschaft steht. Die Szene protestiert.  Milo Rau, Stefan Bläske, Elisa Liepsch

    Über ein Meer von Köpfen hinweg sieht man auf die Beursswouwburg in Brüssel
    • 22. 10. 2019, 11:42 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Inszenierung mit Flüchtlingen

    Die Waffe der Entrechteten

    Regisseur Milo Rau fordert in seinem Gastbeitrag eine „Revolte der Würde“. Für die Inszenierung in Italien bringt er Aktivismus und Kunst zusammen.  Milo Rau

    Viele schwarze Menschen sitzen um einen Tisch, es sieht aus wie die Darstellung des Abendmahl von Jesus mit den zwölf Aposteln, in der Mitte steht der Schweizer Regisseur Milo Rau.
    • 1. 10. 2019, 14:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Ausbeutung von Flüchtlingen in Italien

    Wie Sklaverei heute funktioniert

    Kolumne Jesus versus Salvini 

    von Milo Rau 

    Unser Autor Milo Rau arbeitet in Italien für einen Jesusfilm mit Geflüchteten zusammen und erprobt mit ihnen die politische Revolte.  

    Zwischen Menschen mit Transparenten wird ein Esel geführt. Der Boden unter ihnen ist rot von zertretenen Tomaten.
    • 17. 9. 2019, 14:24 Uhr
    • Kultur

    Milo Rau über sein Theaterprojekt

    Jesus, der Loser

    Kolumne Jesus versus Salvini 

    von Milo Rau 

    Unser Autor inszeniert in Süditalien ein „Neues Evangelium“. Sein Heiland ruft Lega-Wähler dazu auf, „zum wahren Glauben“ zurückzukehren.  

    Ein schwarzer Mann auf Knien, der gefoltert wird
    • 4. 9. 2019, 14:35 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theatermacher Milo Rau versus Salvini

    Die Möglichkeit einer Revolte

    Unser Autor inszeniert in Süditalien ein „Neues Evangelium“. Dazu gehören auch Proteste gegen die Räumung eins Lagers von MigrantInnen.  Milo Rau

    Junge Männer, die meisten schwarz, tragen Transparente, darauf steht "Jesusisback" unter einem Kopf mit Dornenkrone
    • 19. 8. 2019, 19:04 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Jesus versus Salvini

    Die Sklaven der Agrarindustrie

    Aktuell verfilmt unser Autor in Süditalien das Neue Testament. Die Hauptrollen spielen Migrant*innen. Noch nie musste er ein Projekt so wenig erklären.  Milo Rau

    Eine Lagerhalle im Getto von Metaponto, in der provisorische Hütten stehen: Im Vordergrund spricht ein Mann in ein Mikrophon, im Hintergrund hört ihm ein weiterer Mann zu
    • 15. 4. 2019, 17:02 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Gastbeitrag Theatermachen im Irak

    Der endlose Zyklus der Gewalt

    Vor fünf Jahren rief der „Islamische Staat“ in Mossul das Kalifat aus, nun wird an diesem Ort ein antikes Stück aufgeführt. Es ist nur ein Anfang. Ein Essay.  Milo Rau

    Spielende Kinder in Mossuls Ruinen

Milo Rau

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln