Buch über Finanzelite: Die Welt berauben
Geld und Leere: Das Buch „Das Milliardenspiel“ ist ein schockierender Insiderbericht aus einer der Schaltzentralen des Finanzkapitalismus.
Heute ist der 36-jährige Gary Stevenson „ein Ungleichheitsaktivist“. Doch zuvor machte er Karriere bei der Citibank in London. Mit 26 Jahren war er Multimillionär. Seine Motivation: der Beste zu sein und aus den bescheidenen Verhältnissen seiner Herkunft an die Futternäpfe der Reichen zu kommen.
Stevenson studierte an der London School of Economics Mathematik und Ökonomie und sicherte sich mit dieser Kombination das Ticket in die Finanzwelt. Mit 22 Jahren bekam er einen Job als Händler bei der Citigroup in Canary Wharf. Innerhalb von zwei Jahren hatte er seine erste Million verdient. Sein Gehalt und seine Boni stiegen weiter, während seine Wetten, dass die Zinssätze nicht steigen und die Ungleichheitslücke größer werden würde, der Bank Dutzende Millionen einbrachten. Sein erster Bonus betrug 13.000 Pfund.
Ein Jahr später waren es schon 395.000 Pfund – fast 20-mal so viel, wie sein Vater im Jahr bei der Royal Post verdiente. Und die Sonderzahlungen stiegen weiter. Dann wurde er depressiv und stieg aus.
Gary Stevenson: „Das Milliardenspiel“. Aus dem Englischen von Bernhard Schmid. Ariston Verlag, München 2024, 400 Seiten, 24 Euro
Zehn Jahre später hat er über diese Zeit ein Buch geschrieben. In „Das Milliardenspiel“ entfaltet er vor den Leser*innen ein krankhaftes Delirium aus Sucht, Gier und dem Gefangensein in einer Welt aus voll klimatisierten Bankhochhäusern und teuren Restaurants: ein Leben mit Alkohol, Drogen, Frauen und dem Kick von Millionendeals. Gary bewegt sich darin wie ein gefangener Traumwandler. Allein die Lektüre über diese geldgeschwängerte Finanzwelt mit ihren Abgründen ist schmerzhaft, trist. Das Buch liest sich schwerfällig, auch versteht man nicht unbedingt mehr von den gewinnträchtigen Deals.
In den glänzenden Türmen
Jetzt arbeitet er daran, das System zu bekämpfen, in dem er zuvor gearbeitet hat, und setzt sich dafür ein, die breite Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, was Banker wie er in den glänzenden Türmen von Canary Wharf und der City of London tun, um die Wirtschaft weiterhin ungerecht zu machen. Dabei gibt er nicht den einzelnen Bankern die Schuld, sondern dem System des Finanzkapitalismus.
Er wettet auf den langfristigen, kontinuierlichen Zusammenbruch der Weltwirtschaft. „Die Reichen bekommen das Vermögen, die Armen die Schulden.“ Daran werden die Reichen weiterverdienen, aber das Leben der Mittelschicht wird ruiniert und es wird immer schlimmer werden, sagt er im interview mit El País.
Die einzige Möglichkeit, das System zu ändern, bestehe darin, die Leute richtig wütend zu machen. Aber nur wenige schauten auf die ungleiche Verteilung. Stattdessen rede man ständig über die Kosten der Migration.
Die Rechte konstruiere eine Erzählung, die nicht korrekt, aber überzeugend sei: „Ihr seid arm wegen der Einwanderer, die eure Häuser und eure Arbeitsplätze besetzen, obwohl es an der Ungleichheit liegt, denn die Reichen sind die Kinder der Reichen, die das Geld nehmen, nicht die Einwanderer.“ Die Linke habe keine klare Botschaft, könne nicht erklären, wie die Dinge geändert werden könnten.
Mit anderen Millionären hat Gary Stevenson einen Brief unterzeichnet, worin der Premierminister aufgefordert wird, ihre Steuern zu erhöhen. Auch in seinem wöchentlichen Youtube-Blog prangert Stevenson die Einkommensunterschiede an und ruft zu einer Vermögensteuer auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz