Britische Frau verschwunden: Unausgeschriebene Ausgangssperre
In London verschwindet eine junge Frau auf ihrem Nachhauseweg. Der Fall hat einen Aufschrei ausgelöst für mehr Sicherheit für Frauen.
Schreib mir, wenn du gut zu Hause angekommen bist. Nimm deinen Schlüsselbund in die Hand, zwischen jeden Finger einen Schlüssel gesteckt. Lauf mitten auf der Straße. Trag deine Haare nicht offen, am besten setz eine Kapuze auf. Zieh Schuhe an, in denen du rennen kannst. Wähle 110 auf deinem Handy vor, installiere das Emergency SOS-Tool auf deinem Smartphone. Nimm lieber einen Umweg und lauf nicht durch den schlecht beleuchteten Park.
Das alles sind Empfehlungen, die Frauen und anderen Menschen, die von patriarchaler Gewalt bedroht sind, gegeben werden, wenn sie abends oder nachts alleine auf der Straße unterwegs sind.
Dass Frauen auf der Straße aufpassen und sich fürchten müssen, wird als normaler Zustand in unserer Gesellschaft gesehen. Aber auch einer, gegen den immer wieder aufbegehrt wird – wie aktuell in Großbritannien. Dort posten seit ein paar Tagen tausende User:innen unter #ReclaimTheStreets und #ReclaimTheNight Sicherheitsvorkehrungen, die sie nachts auf den Straßen vornehmen. Jedoch nicht, um diese als Tipps weiterzugeben, sondern anklagend und voller Wut. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, die sie auf dem Nachhauseweg gemacht haben, von der ständigen Angst, die sie vor allem nachts begleitet. Sie fordern: Sicherheit auf den Straßen für alle – auch nachts.
Auslöser für den Aufschrei ist das Verschwinden von Sarah Everard in London. Die 33-Jährige war am 5. März bei einer Freundin zu Besuch, gegen 21 Uhr machte sie sich zu Fuß auf den 50-minütigen Nachhauseweg. Seitdem ist sie verschwunden. Die Vermisstenanzeige der jungen Frau ging in Sozialen Medien viral, wurde von Angehörigen, Prominenten und Politiker:innen geteilt. Mittlerweile hat die Polizei eine noch nicht identifizierte Leiche in einem Waldstück in Kent gefunden. Nach Auswertungen von Überwachungskameras wurde ein Polizist einer Elite-Einheit unter dringendem Tatverdacht wegen Kidnapping und Mord von Everard festgenommen.
Dass gerade dieser Fall einer verschwundenen Frau so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, liegt auch an der Reaktion einzelner Männer und der Behörden. Neben tausenden Solidaritäts- und Mitleidsbekundungen lassen sich auch vielfache Tweets von Victim Blaming unter dem Hashtag #SarahEverard im Netz finden. Wieso sie denn noch so spät auf der Straße unterwegs gewesen sei? Was sie denn für Klamotten getragen habe? Verstärkt wurde das von der Polizei, die Frauen in London-Clapham riet, nachts nicht mehr alleine auf die Straße zu gehen.
Männer, nicht Frauen, müssen ihr Verhalten ändern
Ein Rat, der vielleicht gut gemeint ist, jedoch die Verantwortung auf die Falschen abwälzt. Nicht Frauen sind es, die ihr Verhalten anpassen sollten, sondern Männer. Männer sollten aufhören zu belästigen, zu kidnappen, zu vergewaltigen, zu morden. So sieht es auch die Poltikerin Jenny Jones von der Green Party. Als Reaktion auf die Aussage der Polizei schlug sie eine Ausgangssperre für alle Männer ab 18 Uhr vor, damit Frauen sich frei und sicher auf der Straße bewegen können. Eine plakative Forderung, vermutlich nicht ganz ernst gemeint, die die Verhältnisse aber einmal umdreht – und richtigstellt.
Der britische Premierminister Boris Johnson twitterte am Donnerstag zum Fall Everard, dass er „schockiert und tief traurig“ sei. Und weiter: „Wir müssen uns beeilen, alle Antworten zu diesem schrecklichen Verbrechen zu finden“. Dass es ihnen nicht nur um diesen einen Fall geht, wollen tausende Feminist:innen am Wochenende in Form von Mahnwachen zeigen. Sie fordern ein generelles Umdenken von Politik und Gesellschaft, um Frauen in der Gesellschaft besser zu schützen.
Laut einer von der britischen Vertretung von UN Women veröffentlichten Studie haben 97 Prozent aller Frauen zwischen 18 und 24 Jahren schon sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum erfahren. Dass dieses Problem nicht allein ein britisches, sondern ein weltweites ist, sollte klar sein. Es gibt kein Land, in dem es keine patriarchale Gewalt gibt. Ausgangssperren – egal für wen – können dabei keine Lösung sein. Denn Frauen sind nicht nur auf der Straße patriarchaler Bedrohung ausgesetzt. Statistisch gesehen ist das eigene Zuhause der gefährlichste Ort für Frauen. Denn wenn es um Missbrauch, Vergewaltigung und Tötungsdelikte geht, ist der Täter in den meisten Fällen der (Ex-)Partner.
Um Frauen also weltweit auf der Straße, im Netz und im eigenen Zuhause zu schützen, braucht es dringend bessere Gesetze, mehr Schutzeinrichtungen und vor allem eine Gesellschaft, die bereit ist, ihre patriarchalen Strukturen abzubauen. Ein erneuter Aufschrei, wie aktuell in Großbritannien, kann dafür ein wichtiger Anstoß sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist