Brexit und Nordirland-Mechanismus: Zwist um Paragraf 16
Mögliche Kontrollen an der Grenze zu Irland haben in Nordirland Verwerfungen ausgelöst. Die EU wollte damit die Ausfuhr von Impfstoff verhindern.
Paragraf 16, ein Notfallmechanismus, ermöglicht jedoch in bestimmten Fällen Grenzkontrollen. Diesen Paragrafen wollte die EU-Kommission am Wochenende auslösen. Die Grenzkontrollen sollten die Ausfuhr von Covid-Impfstoffen aus der EU über die nordirische Hintertür nach Großbritannien verhindern.
Die beiden nordirischen Regierungschefinnen, Arlene Foster von der Democratic Unionist Party (DUP) und Michelle O’Neill von Sinn Féin, sprachen am Mittwoch in einer Videokonferenz mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maroš Šefčovič, und dem britischen Kabinettsminister Michael Gove über die Krise in Nordirland.
Foster bezeichnete das Vorgehen der EU als „absolut feindseligen Akt“. Das Zusatzprotokoll war Nordirlands Unionisten von Anfang an ein Dorn im Auge, weil es eine Grenze zwischen Großbritannien und Nordirland errichtet hat. Der Einfluss der Hardliner auf unionistischer Seite ist deshalb gestiegen, die Unterstützung für die DUP auf 19 Prozent gesunken. Um etwas Boden gut zu machen, drohte Foster am Dienstagabend damit, die Beziehungen zur Republik Irland so lange auf Eis zu legen, bis das verhasste Protokoll abgeschafft ist.
„Das Vertrauen ist erschüttert“
In Irland hat der Vorstoß der EU ebenso wenig Begeisterung ausgelöst. Außenminister Simon Coveney sagte, die Dubliner Regierung sei darüber nicht informiert worden. Die EU-Kommission ruderte schließlich zurück. Ihre Präsidentin Ursula von der Leyen versuchte, den Schaden zu begrenzen – vor allem für sich selbst. Grenzkontrollen seien nie geplant gewesen, sagte sie.
Der Impfstoffstreit habe zu tiefergehenden Fragen in Bezug auf das Nordirlandprotokoll geführt, sagte Gove am Mittwoch. Man könne das nicht länger als Startschwierigkeiten abtun. „Das Vertrauen ist erschüttert, Schaden ist angerichtet worden, und deshalb besteht sofortiger Handlungsbedarf“, sagte er und drohte damit, seinerseits den Artikel 16 auszulösen.
Der erlaubt es nicht nur der EU, sondern auch Großbritannien, Teile des Protokolls außer Kraft zu setzen, wenn sie etwa zu „bedeutenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder ökologischen Schwierigkeiten“ führten. Frieden, Fortschritt und gute Beziehungen zwischen den Bevölkerungsgruppen seien in den vergangenen Tagen in Gefahr geraten, sagte Gove.
Die EU und die nordirischen Behörden mussten am Montag die Zollbeamten aus den Häfen in Belfast und Larne abziehen, da es „eine plötzliche Welle von Bedrohungen und einschüchternder Graffiti“ gegeben habe, sagte der stellvertretende Polizeichef Mark McEwan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück