piwik no script img

Bremer Gerichsturteil zum GehwegparkenFreie Bahn vor der eigenen Haustür

Wegen zugeparkter Gehwege hatten An­woh­ne­r:in­nen gegen die Verkehrsbehörde geklagt. Ein Gericht entschied, dass sie ein Recht auf freie Wege haben.

Gehwegparken: Vor allem mit Rolli oder Kinderwagen ist ein Durchkommen oft unmöglich Foto: Uli Deck/dpa

Bremen taz | Bremer An­woh­ne­r:in­nen haben ein Recht auf freie Gehwege vor ihrer Haustür. Zumindest diejenigen, die gegen die Verkehrsbehörde geklagt hatten, die ihrer Ansicht nach nicht genügend gegen aufgesetzt auf dem Gehweg parkende Autos vorgeht. Obwohl sich das Urteil nur auf drei Straßen in drei Bremer Stadtteilen bezieht, sehen das Gericht sowie Klä­ge­r:in­nen und Beklagte darin eine Grundsatzentscheidung.

Am Dienstag veröffentlichte das Verwaltungsgericht die Urteilsbegründung. Konkret hat es die Verkehrsbehörde darin verpflichtet, erneut über einen Antrag von An­woh­ne­r:in­nen zu entscheiden. Schon 2018 wollten An­woh­ne­r:in­nen dreier Straßen in zentral gelegenen Bremer Stadtteilen mit dem Antrag erreichen, dass die Behörde „geeignete und wirksame Maßnahmen gegen das regelmäßige Gehwegparken“ ergreift. So steht es in dem Urteil. Die ­Klä­ge­r:in­nen­ fühlten sich beeinträchtigt: nebeneinander gehen oder Kinder in ihren Straßen Rad fahren zu lassen, sei nicht möglich gewesen.

Mitte 2019 lehnte die Verkehrsbehörde den Antrag der An­woh­ne­r:in­nen ab. Ein Widerspruch bewirkte nichts. Daher erhoben sie schließlich Klage.

In der Ablehnung der Verkehrsbehörde habe es geheißen, Polizei und Ordnungsamt seien zuständig – und diese könnten nach freiem Ermessen entscheiden, welcher Ordnungswidrigkeit sie nachgehen. Auf dem Gehweg parken ist laut Straßenverkehrsordnung (StVO) so eine Ordnungswidrigkeit. Das Gericht teilte am Dienstag mit, dass dieser Verweis nicht in Ordnung sei: Denn „die Ordnungsbehörden“ schritten „in den betroffenen Wohnstraßen in der Regel nicht ein“ – womit sie die Klä­ge­r:in­nen „faktisch rechtsschutzlos“ zurück ließen.

Juristisches Neuland

Gegen das Innenressort, das für Polizei und Ordnungsamt zuständig ist, hätten die An­woh­ne­r:in­nen lieber geklagt, sagten sie im November. Doch wenn dieses nicht handele, müsse es eben jemand anderes tun. Weil es in der StVO heißt „Zuständig zur Ausführung dieser Verordnung sind, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Straßenverkehrsbehörde“, fiel die Wahl auf die Verkehrssenatorin.

Das Gericht hat diese nun zum Handeln verpflichtet. Was genau sie tut, ist ihr jedoch überlassen. Ideen gibt es genug: Schilder aufstellen, Informationen in Briefkästen verteilen, abschleppen lassen. Für Kontrollen und Bußgelder dagegen ist das Innenressort verantwortlich.

„Das Besondere an dem Urteil ist, dass das Gericht überhaupt dieses subjektive Recht festgestellt hat“, sagt Carsten Bauer, Sprecher des Verwaltungsgerichts. Und das auf öffentlichem Grund. „Es wäre nicht erstaunlich gewesen, wenn die Kammer das anders gesehen hätte.“ Bislang sei die Frage, ob An­woh­ne­r:in­nen ein Recht darauf haben, dass gegen Parken auf dem Gehweg vorgegangen wird, in der Rechtsprechung nicht diskutiert worden.

„Wenn das so akzeptiert wird, gilt das sicherlich auch in anderen Straßen“, sagt Bauer weiter. Nach seiner Einschätzung sei es durchaus denkbar, diese Entscheidung auch auf andere zugeparkte Gehwege, die von Menschen genutzt werden, die dort aber nicht wohnen, anzuwenden.

Kein Recht auf einen Parkplatz

Beide Parteien haben nun einen Monat Zeit, um Berufung einzulegen. Noch ist unklar, ob das Verkehrsressort davon Gebrauch macht. Man müsse das Urteil intern und mit dem Innenressort besprechen, sagt Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne). Sie bezeichnet es als „Meilenstein für die Verkehrswende“.

Inhaltlich steht es ihrer Politik nicht entgegen: „Bisher war unser Kurs, mit Maßnahmen wie Bewohnerparken, Carsharing-Angeboten, Ausbau des Umweltverbundes den Parkdruck in den Quartieren sukzessive abzubauen.“ Das Urteil erzwinge nun konsequenteres und schnelleres Handeln.

Aufgesetztes Parken „weiter systematisch dulden“, gehe jetzt nicht mehr, freuen sich auch die Kläger:innen. Die Rechte des Fußverkehrs würden mit der Begründung nicht nur in Bremen gestärkt, sondern bundesweit, schreibt eine von ihnen der taz.

Laut BUND Bremen werde mit dem Urteil zudem deutlich, „dass es kein Recht auf einen Parkplatz vor der eigenen Haustür gibt, nicht einmal ein Recht auf einen Parkplatz im öffentlichen Raum“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Traurig, dass man feiern muss, wenn ein Gericht entscheidet, dass geltendes Recht gilt.

  • Es kommt doch was in Bewegung.



    Wer hätte das vor 10 Jahren geglaubt? Oder sogar vor 5 Jahren?

  • Das ist eine gute Entscheidung.

    Letztlich ist man sich als Autofahrer der "Landnahme" ja durchaus bewusst, aber zu geizig um ins Parkhaus zu fahren.



    Wenn die Autonutzer der real existierenden Notlage jetzt nicht mehr so einfach ausweichen können, muss die Politik sich was ausdenken. Bis her hat sie sich darum gedrückt.

    In meiner Stadt sind diese Knöllchen beliebt. Wer in der Innenstadt auf dem Gehweg parkt, um Brötchen zu holen, geht ein echtes Risiko ein.

    Als Ergebnis parken hier überwiegend fette Kutschen illegal. Das ist aber ein anderes Thema.

  • Ein gutes Urteil!