Breite Ablehnung von Pflegekammer: Fast niemand will den Zwang
92 Prozent der Pflegekräfte in Schleswig-Holstein stimmen für die Auflösung ihrer Kammer. Dabei sollte die ihre Interessen vertreten.
Dabei war die Kammer bereits lange vor ihrem Start umstritten. Das Selbstverwaltungsgremium der Pflegekräfte war politisch gewollt, vor allem von der SPD, die das Thema 2012 in den Koalitionsvertrag mit Grünen und SSW aufnahm. Schleswig-Holstein beschloss damit als erstes Bundesland eine solche Kammer, die Umsetzung jedoch ging in anderen Ländern schneller.
„Eine starke Stimme für die Pflege“ solle die Kammer sein, hoffte Birte Pauls, SPD-Landtagsabgeordnete und examinierte Intensivpflegerin. Das Problem: Wie und wofür genau die Kammer ihre Stimme erheben sollte, blieb stets vage.
Über bessere Löhne verhandelt die Gewerkschaft Ver.di – die daher von Anfang an gegen die Kammer war –, und Themen anderer Kammern, etwa berufliche Aufsicht oder Streitschlichtung, entfallen, weil die meisten Pflegekräfte angestellt und nicht freiberuflich sind wie die meisten Ärzt:innen oder Apotheker:innen.
Ärger über Zwangsmitgliedschaft
Kammertypisch war am Ende nur die Zwangsmitgliedschaft – zum Ärger vieler Pflegekräfte. Seit 2016 hat die Kammer eine Geschäftsstelle, in der ein Stab von Hauptberuflichen zunächst einmal damit anfing festzustellen, wer überhaupt zu den Mitgliedern der Kammer zählt.
2018 trat die Kammerversammlung erstmals zusammen, Drube wurde als Vorsitzende gewählt. 2019 starteten Kammer-Gegner:innen eine Petition zur Abschaffung. Der Landtag beschloss eine finanzielle Starthilfe von drei Millionen Euro, koppelte sie aber an eine Umfrage, wie es weitergehen sollte.
Das negative Votum von Dreiviertel der Mitglieder bedeutet nun das Ende der Kammer in ihrer jetzigen Form, so erklärten es mehrere Landtagsparteien.
Im September hatte es in Niedersachsen eine Abstimmung über die Kammer gegeben, auch dort fiel das Votum mit 70 Prozent klar für die Abwicklung aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!