Brasiliens Präsident lässt demonstrieren: Für Bolsonaro auf der Straße
Brasilien steckt in der Krise, der rechtsextreme Präsident Bolsonaro ist unter Druck. Da mobilisiert er seine Anhänger, um in die Offensive zu kommen.
Zehnttausende waren am Dienstag, dem Unabhängigkeitstag Brasiliens, für „ihren Präsidenten“ auf die Straße gegangen. Viele Städte hatten sich seit den Morgenstunden in ein Meer aus Gelb und Grün gefärbt, den Nationalfarben Brasiliens. Auftakt des ultrarechten Protesttages machte ein Aufmarsch im Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília. Seit Wochen hatten Bolsonaro-Anhänger*innen dahin mobilisiert. Viele Demonstrierende waren mit Buskolonnen aus anderen Bundesstaaten angereist.
Der zweite große Auflauf fand am Nachmittag in São Paulo statt, wo laut Polizeiangaben 125.000 Bolsonaro-Fans zusammengekommen sein sollen. Regierungsvertreter*innen feierten das als „historisch“, doch die Teilnehmerzahlen blieben hinter den Erwartungen zurück.
Das sieht auch der Geschichtsprofessor und Rechtsextremismusexperte Odilon Caldeira Neto so. „Bolsonaro präsentiert die alternative Realität, dass die Mehrheit der Bevölkerung ihn unterstützt“, sagt Neto der taz. „Aber heute haben wir gesehen, dass dieses Narrativ nicht mit den Bildern der Straße zusammenpasst.“
Schilder auch auf Deutsch – Verbindung zur AfD?
Brasilien taumelt von einer Krise zur nächsten. Immer mehr Menschen machen Präsident Bolsonaro für das Chaos im Land verantwortlich. In den Umfragen für die Wahl 2022 liegt er abgeschlagen hinter Ex-Präsident Lula. Doch der Politrowdy gibt sich kämpferisch und geht in die Offensive.
Mit den demokratischen Institutionen befindet er sich im Dauerkonflikt. Insbesondere mit dem Obersten Gerichtshof hatte sich der Pöbel-Präsident in den letzten Wochen heftige Schlagabtausche geliefert. Viele Demonstrierende trugen am Dienstag Schilder bei sich, die eine Schließung des Gerichtshofes und die Haft von Richter*innen forderten. Andere forderten ganz ungeniert eine Militärintervention.
Was zudem auffiel: Viele Slogans auf Schildern waren in anderen Sprachen verfasst, etliche auch in deutsch. Es ist davon auszugehen, dass das mit den Treffen zwischen AfD-Politiker*innen und brasilianischen Rechtsradikalen zusammenhängt.
Bolsonaro ließ sich in Brasília und São Paulo feiern wie ein Popstar. Während die Anfeindungen gegen einzelne Richter bei seinen fanatischen Fans gut ankamen, werten viele seine Ankündigung, nicht länger die Entscheidungen von Richter Moreas zu befolgen, als offenen Bruch mit dem Rechtsstaat.
Stete Destabilisierung der Demokratie
„Die Aussage war eine Ansage an seine treusten Anhänger“, meint der Historiker Neto. „Bolsonaro betreibt eine konstante Radikalisierung. Immer, wenn es politisch eng für ihn wird, muss er den Ton erhöhen. Das klappt besonders gut mit solchen antidemokratischen Aussagen.“
Nicht nur Linke äußerten scharfe Kritik an Bolsonaros Rede. Die Mitte-Rechts-Partei PSDB will nun diskutieren, ein mögliches Amtsenthebungsverfahren zu unterstützen. Doch es ist unwahrscheinlich, dass es soweit kommt. Bolsonaro hat immer noch genug Rückendeckung im Kongress, um solch ein Verfahren abzuwenden.
Vor den Protesten wurde wild über mögliche Gewaltakte spekuliert. Nicht wenige vermuteten Bilder wie am 6. Januar in Washington, als Unterstützer von Ex-Präsident Donald Trump den Kongress stürmten. Zwar gab es zu vereinzelten Auseinandersetzungen, doch insgesamt blieb es friedlich.
Im Vorfeld war zudem angeregt über einen von Bolsonaro orchestrierten Staatsstreich debattiert worden. Der Experte für Rechtsextremismus, Neto, meint, dass man nicht damit rechnen sollte, dass an einem Tag „der Putsch“ passiere. Bolsonaros Destabilisierung der Demokratie sei ein Prozess. „Er zweifelt konstant die Durchführbarkeit der Wahlen an, bedroht die Sicherheit der Institutionen und radikalisiert den Diskurs.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja