Brandanschlag in Berlin-Schöneweide: Mahnwache für Obdachlose
Das Motiv für den Brandanschlags auf zwei schlafende Obdachlose in Schöneweide ist weiterhin ungeklärt. Die Täter sind noch nicht dingfest.
Motiv und Hintergrund für die Tat lagen da wie auch weiterhin am Dienstag im Dunkeln. Eine Mordkommission der Polizei ermittelt in alle Richtungen. Presseberichte zitieren Zeugen, die sowohl einen als auch zwei verdächtige Männer am Tatort beobachtet haben wollen.
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat und Lars Düsterhoft, Mitglied des Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis (beide SPD), besuchten am Dienstag die beiden Opfer im Unfallkrankenhaus Marzahn. Der 62-Jährige sei bereits ansprechbar gewesen. Das Krankenhaus bestätigte gegenüber der taz, dass das 47-jährige Opfer weiterhin in Lebensgefahr schwebe und in ein sogenanntes Schutzkoma versetzt worden sei.
Prognosen über die Genesungsaussichten verböten sich derzeit angesichts der Schwere der erlittenen Verletzungen. Das Risiko von Komplikationen wie Wundinfektionen bei großflächigen Brandverletzungen sei erheblich.
Der jüngere Mann, der jetzt im Koma liegt, hatte sich in einer RBB-Sendung vom 5. April zu Obdachlosigkeit und Konflikten auf der Straße geäußert. „Ich wohne hier, das ist mein Wohnzimmer“, sagte er über den Vorplatz des Bahnhofs in Schöneweide. Aber inzwischen würden viele Obdachlose aus dem Zentrum Berlins auch in seine Gegend vertrieben. „Und da kommen auch Leute, die man gar nicht kennt.“ (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!