Brandanschlag auf Obdachlose in Berlin: Verdächtiger gefasst
Die Polizei nimmt einen Mann fest, der zwei Obdachlose im Stadtteil Schöneweide angezündet haben soll. Eines der Opfer liegt nach wie vor im Koma.
Zu einem möglichen Motiv wollte die Polizei sich zunächst nicht äußern. Nur so viel: Es gebe „bisher keine Anhalte für eine obdachlosenfeindliche Motivlage des Tatverdächtigen“. Dass er selbst aus der Obdachlosenszene stamme, heiße das aber nicht, betonte eine Sprecherin auf Nachfrage. Lediglich, dass Hass gegen Obdachlose nicht sein Antrieb gewesen sei. Nach der Festnahme werde er nun befragt. Die Staatsanwaltschaft werde dabei mit einbezogen.
Am späten Abend des 22. Juli, einem Sonntag, soll der Verdächtige die beiden schlafenden Obdachlosen mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet haben. Die Tat ereignete sich in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Schöneweide, einer Straßenbahnhaltestelle und mehrerer Imbisse, deren Gäste den Männern mit einem Feuerlöscher zu Hilfe kamen. Mit lebensbedrohlichen schweren Brandverletzungen wurden die 47 und 62 Jahre alten Opfer ins Krankenhaus gebracht.
Der Täter konnte damals zunächst unerkannt flüchten. Er war allerdings auf Aufnahmen aus Überwachungskameras zu sehen, die die Ermittler auswerteten. Sie fahndeten daraufhin nach einem Mann in verdrecktem weißen T-Shirt und Dreiviertelhose.
Aus der Klinik entlassen
Eines der Opfer, ein 62-Jähriger, konnte das Unfallkrankenhaus Marzahn am Mittwoch verlassen, bestätigte Sprecherin Angela Kijewski der taz. Ihm gehe es gut. Gemeinsam mit einer Streetworkerin sei er in eine organisierte Unterkunft umgezogen. Der andere Mann, ein 47-Jähriger, liegt weiter auf der Intensivstation im Schutzkoma. 30 Prozent seiner Hautoberfläche seien von den Verbrennungen betroffen, er habe zudem Rauch eingeatmet, sagte die Sprecherin. Ihm stünden noch mehrere Hauttransplantationen bevor, mehrere solcher Operationen habe er bereits hinter sich. „Sein Zustand ist nach wie vor lebensbedrohlich.“
Am Abend nach dem Brandanschlag hatten rund 200 Menschen in Schöneweide gegen Obdachlosenfeindlichkeit und Ausgrenzung protestiert. Am Tatort stand ein Schild mit der Aufschrift „Trauer – Wut – Solidarität“. Zu Gewalt gegen Obdachlose kommt es in Berlin immer wieder. An Weihnachten 2016 zündeten im U-Bahnhof Schönleinstraße junge Männer ein Taschentuch neben einem auf einer Bank schlafenden Obdachlosen an, Passanten löschten die Flammen. Auch damals gab es Bilder aus Überwachungskameras, die Täter stellten sich. Der Haupttäter wurde zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, zwei Mittäter zu Bewährungsstrafen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden