Boris Palmer besucht Berlin: Ganz die alte Krawallo-Logik
Der Grüne Boris Palmer wollte die Spannungen zu seiner Partei abbauen. Die geplante Berlin-Tour mit der CDU dürfte das Gegenteil bewirken.
B oris Palmer ist ein Wiederholungstäter. Ende letzten Jahres lästerte der Oberbürgermeister von Tübingen über das von seinen Parteikollegen mitregierte Berlin: „Wenn ich dort ankomme, denke ich immer: ‚Vorsicht, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands‘“ Die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop pampte zurück, niemand zwinge ihn, ins vielfältige Berlin zu kommen, er könne sich anderswo als Hilfssheriff blamieren. Nun macht Palmer am Mittwoch doch eine Stadtrundfahrt – ausgerechnet auf Einladung der CDU-Fraktion.
Laut Christdemokraten soll es darum gehen, Palmer zu zeigen, „wo es gut läuft in Berlin und wo es besser laufen könnte“. Es ist abzusehen, dass vor allem Letzteres im Mittelpunkt steht: Zwar startet die Tour am Messegelände – um Palmer auf das boomende Berliner Messegeschäft aufmerksam zu machen, wie der CDU-Fraktionssprecher betonte. Direkt nebenan befindet sich aber auch das schadstoffbelastete ICC, für das es immer noch keine spruchreife Perspektive gibt. Zuständig: Ramona Pop.
Weiter geht's an der Leipziger Straße in Mitte, wo der Senat zum Unwillen der CDU Tempo 30 verhängt hat wegen der Feinstaubbelastung. Zuständig: Regine Günther, parteilos, für die Grünen. Und natürlich darf bei der Runde auch der Görlitzer Park nicht fehlen. Palmer sagte bei seinem Berlin-Bashing, er komme „mit dieser Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und bitterer Armut“ nicht klar. Nun, im Görli kann er sich gemeinsam mit der CDU wunderbar über das Berliner Lotterleben aufregen. Zuständig: Monika Herrmann, grüne Bezirksbürgermeisterin.
Für die mitfahrenden Journalisten hat das Ganze sicher einen hohen Unterhaltungswert, die öffentliche Aufmerksamkeit ist Palmer und der CDU gewiss. Und natürlich kann es sein, dass sie den Finger an der ein oder anderen Stelle auch zu Recht in die Wunde legen, auf Missstände hinweisen.
Seine Parteikollegen dürften das Ganze allerdings vor allem als illoyal empfinden. Palmer richtet sich bei der Tour schließlich nach der CDU-Agenda, er lässt sich Berlin vom politischen Gegner im Abgeordnetenhaus zeigen. Erst Anfang des Monats hat Palmer kundgetan, sich weniger mit den Grünen streiten zu wollen. „Ich will dazu beitragen, mit meiner Partei wieder ein besseres Verhältnis zu erreichen“, sagte er. Sein Berlin-Besuch am Mittwoch ist genau das Gegenteil: Er folgt eben doch wieder der alten Krawallo-Logik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links