Boeing 737 Max soll wieder fliegen: Aufstand der Piloten gegen Boeing
Weltweit lehnen Flugkapitäne eine schnelle Rückkehr der Absturzmaschine 737 Max ab. Fast 400 Exemplare befinden sich am Boden.
![Parkende weße Flugzeuge auf einem Rollfeld Parkende weße Flugzeuge auf einem Rollfeld](https://taz.de/picture/3459301/14/23044889.jpeg)
Ähnlich hatten sich bereits Pilotenvereinigungen aus Amerika geäußert. Die Sorge um die Sicherheit der Maschinen steigt, weil die US-Flugaufsicht FAA die 737 Max möglicherweise schon bis Ende Juni die Unbedenklichkeit bescheinigen will, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Boeing hat großes Interesse daran, die Flugzeuge schnell wieder für einsatzfähig erklären zu lassen. Fast 400 Jets stehen weltweit in Hangars, auf Flugplätzen, und sonstigen Freiflächen herum – Boeing selbst hat sogar den Mitarbeiterparkplatz räumen lassen, um noch ein paar Maschinen mehr auf dem eigenen Gelände unterzubringen. Jeder Tag kostet Geld. Die chinesischen Fluglinien, also die global wichtigsten Kunden für neue Flugzeuge, fordern bereits saftige Entschädigungen. Der Luftfahrtverband dort schätzt die Kosten der Ausfälle bereits auf eine halbe Milliarde Euro. Wettbewerber weltweit folgen dem chinesischen Vorbild.
Die Flugzeuge stehen am Boden, weil im Oktober und März je eine Maschine unter ominösen Umständen abgestürzt ist. Es hat sich seitdem herausgestellt, dass der Bordcomputer sich in bestimmten Situationen höchst eigenwillig verhält und dem Flugzeug einen Sinkflug aufzwingt. Grund ist unter anderem der Umgang mit den Messfühlern zur Stellung im Luftstrom. Die Ingenieure verlassen sich für eine wichtige Funktion auf einen einzelnen Sensor. Geht dieser kaputt, ist das Flugzeug in Not.
Die europäischen Piloten werfen Boeing nun offen vor, vor Auslieferung der neuen Variante der 737 nicht genug über diese Funktionen informiert zu haben. Boeing hat inzwischen eine aktualisierte Software entwickelt, das die Probleme beheben soll.
Doch selbst wenn die Luftaufsichtsbehörden das Flugzeug wieder freigibt, tun sich zahlreiche Probleme auf. Wenn Flugzeuge erst einmal monatelang geparkt waren, brauchen Sie umfangreiche Prüfungen und Testflüge, um wieder sicher in den Alltagsbetrieb eingegliedert werden zu können. In Einzelfällen ist das kein Problem, doch als Massenphänomen dürfte das Monate dauern, warnen Vertreter von US-Airlines gegenüber Reuters. Und auch die versprochene Fortbildung der Piloten zu den Eigenheiten der 737 Max steht noch aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden