Bob-WM in Altenberg: Im Monobob zur Frauenquote
Zum ersten Mal fahren Frauen allein im Bob um WM-Gold. Begeistert davon sind die wenigsten. Den Frauen-Vierer gibt es erstmal nicht.
Auf seiner Mission zu mehr Geschlechtergerechtigkeit wollte das Internationale Olympische Komitee (IOC) einen zweiten Wettbewerb neben dem Zweier für die Frauen anbieten. Der internationale Bobverband (IBSF) schlug daraufhin 2018 den Monobob vor. Was noch immer für heftige Diskussionen sorgt. „Ich bin gegen den Monobob“, sagt Mariama Jamanka.
Weil für die Olympiasiegerin Bobfahren ein Mannschaftssport ist, wäre nicht nur die Berlinerin gerne Vierer gefahren. “Der Vierer wäre besser gewesen“, sagt auch Humphries, die im großen Schlitten schon im Wettkampf gegen Männer angetreten ist. Doch damit hätte sich die Anzahl der Teilnehmerinnen erhöht, was das IOC unbedingt verhindern wollte. Deswegen werden bei den Spielen in Peking 2022 nur Pilotinnen im Mono antreten dürfen, die auch im Zweier starten.
Anschieben, steuern und bremsen – Laura Nolte hat bereits Erfahrungen gesammelt allein im Bob. Die 22-jährige Winterbergerin gewann 2016 Gold bei den Olympischen Jugendspielen. Doch Vergleiche mit dem Sportgerät, das eigentlich zur Ausbildung eingesetzt wird, schlössen sich aus. „Damals sind wir einen einteiligen Bob gefahren“, sagt die WM-Dritte vom vergangenen Wochenende. Mittlerweile besteht der Schlitten aus zwei Teilen, kann sich besser verwringen.
Vom Ausbrechen des Bobs
„Das Vorderboot ist praktisch mit dem des Zweiers identisch“, sagt Konstrukteur Thomas Hahn von der Firma Ixent. Trotzdem sind die Fahreigenschaften zwischen Mono und Zweier unterschiedlich, weil der Schlitten mit 162 Kilogramm zwar etwa gleich schwer, aber 20 Zentimeter kürzer ist und auf der Hinterachse das Gewicht der Anschieberin fehlt. „Der Bob bricht leichter aus“, beschreibt Nolte. Deswegen brauche der Schlitten mehr Feingefühl. „An Stellen, wo man den Zweier schon wieder laufen lassen kann, muss man den Mono noch kontrollieren“, sagt sie.
Eine Materialschlacht wie in den anderen Bob-Wettbewerben soll es nicht geben. Es gibt Einheits-Monobobs zum Preis von 22.500 Euro. Ein konkurrenzfähiger Zweier kostet 100.000 Euro. So gewinnen auch mal Athletinnen aus Ländern, die dort in der fast 100-jährigen Geschichte des Bobsports noch nie zu sehen waren. In Innsbruck-Igls gewann Breena Walker aus Australien.
Nicht ganz glücklich ist Bundestrainer Spies, wie einige seiner Pilotinnen dem neuen Bob gegenüber stehen. Für ihn überwiegt die Chance auf eine zusätzliche Medaille. Dem Einheitsbob allerdings steht er kritisch gegenüber. Was Konstrukteur Hahn durchaus verstehen kann. Die deutschen Pilotinnen seien den Bob des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) gewohnt, sagt der Ingenieur. „Die FES-Lenkung reagiert feiner“, bestätigt auch Vize-Weltmeisterin Kim Kalicki. Immerhin enstehe ein neues Fahrerlebnis, meint Trainer Spies: „Die Pilotinnen müssen eine neue Linie erarbeiten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein