Blockade am Berliner Flughafen: Aktion gegen Abschiebung vom BER
Am Mittwoch versuchen Aktivist:innen vergeblich, einen Abschiebeflug nach Pakistan zu verhindern. Eine Mutter mit vier Kindern wird abgeschoben.
![Ein Mensch hält ein Pappschild in der Hand, auf dem "Stop Deportation" steht Ein Mensch hält ein Pappschild in der Hand, auf dem "Stop Deportation" steht](https://taz.de/picture/6101307/14/273719119-1.jpeg)
Auf der Willy-Brandt-Straße funktionierten die Aktivist:innen zeitweise einen Transporter zur Straßenblockade um. Bei der Blockade auf der Kirchstraße kletterten zwei Protestierende auf Tripods: meterhohe Gestelle, in die sie sich einhängten. Die Räumung von Tripods ist zeitaufwändig und herausfordernd. Denn dafür sind technische Einheiten notwendig, um ein Zusammenbrechen zu vermeiden.
Doch am Abend startet der Abschiebeflieger nach Islamabad trotzdem – wohl von einem anderen Terminal aus. Für die Aktivist:innen der „Aktionsgruppe gegen Abschiebungen“ ist es das frustrierende Ende ihrer Aktion. Gegen 19:30 Uhr lösen sich die Blockaden selbst auf und sammeln sich zu einer Mahnwache am S-Bahnhof von Terminal 5.
Asylfolgeantrag in letzter Minute
Während der Blockade macht die Information die Runde, dass sich unter den Abzuschiebenden auch eine Mutter mit vier Kindern befindet, vier, acht, neun und elf Jahre alt. Der Flüchtlingsrat Brandenburg, der an der Blockadeaktion laut den Aktivist:innen vor Ort nicht beteiligt war, bestätigte das gegenüber der taz. Man habe noch versucht, ihre Abschiebung in letzter Minute über einen Asylfolgeantrag zu verhindern – erfolglos. Die Frau, die für diesen Artikel Adya Shabir heißen soll, sitzt am Ende mit ihren Kindern im Abschiebeflieger.
Seit bald fünf Jahren habe Adya Shabir in Deutschland gelebt, zuletzt in der Gemeinde Traben-Trarbach in Rheinland-Pfalz, erzählt Samar Khan der taz. Khan ist Erzieherin, setzt sich ehrenamtlich für Geflüchtete ein und hatte Adya Shabir zuletzt unterstützt. Shabirs Kinder würden fließend Deutsch sprechen, sagt sie. Das jüngste sei in Deutschland geboren, das älteste käme bald in die 5. Klasse. Straffällig geworden sei Shabir nicht. Vor Jahren sei ihr Asylantrag abgelehnt worden, seitdem werde sie nur noch geduldet.
„Es ist krass, was Deutschland für elende Wege gefunden hat, den Menschen Steine in den Weg zu legen“, findet Khan. Die Polizei sei um 6 Uhr morgens in die Wohnung gekommen und habe alle mitgenommen. „Am Telefon hat sie nur geheult, sie konnte gar nicht mehr reden“, erzählt Khan. „Was für ein Trauma tut der Staat diesen Kindern an, sie zu zwingen, ihre Mutter so zu sehen?“, fragt sie. „Ein Menschleben ist für manche deutsche Behörde nichts wert“, sagt sie.
An Abschiebungen sei nichts normal, sagt auch eine der Aktivist:innen, die sich bei der Blockade in einen der Tripods gehängt hatte. „Ich will diesen Abschiebebetrieb noch effektiver stören“, sagt sie.
Globale Ungerechtigkeit
Jibran Khalil vom Flüchtlingsrat Brandenburg sieht in der Abschiebung ein Beispiel für globale Ungerechtigkeit. Erst vergangenes Jahr hat eine Flutkatastrophe Pakistan verwüstet, 1.700 Menschen starben, acht Millionen Menschen mussten ihre Heimatregion verlassen. „Diese Katastrophe ist auch von der globalen Klimakrise ausgelöst worden“, sagt Khalil. Die aber sei „zum überwältigenden Anteil im globalen Norden in Ländern wie Deutschland verursacht“. Deutsche Hilfsorganisationen seien vor Ort, um die Menschen mit dem Nötigsten zu unterstützen. Nicht zuletzt deshalb findet er: „Jetzt dorthin abzuschieben, das ist doch absurd.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme