Bitkom-Umfrage zur Digitalisierung: Gefühlte Überforderung
Eine Studie zeigt: Eine nennenswerte Zahl an Menschen fühlt sich von der Digitalisierung überfordert. Was nun?

Interessant ist auch der Grund, den Menschen für die Nichtnutzung digitaler Technologien angeben. Auf Platz eins mit 70 Prozent liegt hier die Sorge um die Sicherheit der persönlichen Daten. Fehlendes technisches Wissen wurde nur in einem Drittel der Fälle genannt.
„Wir dürfen hier keine Bevölkerungsgruppe außen vor lassen“, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst bei der Vorstellung der Zahlen. Die Verantwortung liege auf allen Ebenen: Die Arbeitgeber seien mit Schulungen und Weiterbildungsangeboten in der Pflicht, die Politik mit der Regulierung, im Bildungssystem müssten Informatik und der Umgang mit Technik früh Thema sein und auch in Familien gehöre das Thema auf die Tagesordnung. „Digitale Technologien werden unseren Alltag bestimmen – mit uns oder ohne uns“, so Wintergerst.
Doch genau dagegen wehren sich zunehmend Menschen. So startete der Verein Digitalcourage im Mai eine Petition dafür, ein Recht auf analoges Leben ins Grundgesetz aufzunehmen. Denn ein Leben ohne digitale Geräte oder auch nur ohne Smartphone wird immer eingeschränkter – oder teurer: So zahlen Bankkund:innen, die ihre Bankgeschäfte vor Ort erledigen wollen, meist mehr als für eine Online-Kontoführung. Die Deutsche Bahn stellt ihre Bahncards von Plastikkarte auf App um. Und die Terminvereinbarung mit Arztpraxen verlagert sich zunehmend vom Telefon auf Online-Plattformen.
Mit der Verankerung eines Rechts auf analoges Leben im Grundgesetz „gäbe es ein einklagbares Recht auf einen alternativen analogen Weg“, sagte Rena Tangens von Digitalcourage der taz zum Start der Petition.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen