Birgit Prinz' Karriereende: Sie hat sich bemüht
Weil Birgit Prinz ihre WM-Karriere überdehnt hat, wird sie wohl bald auf der Bank landen. Neben den neuen, jungen Spielerinnen wirkt sie fast schon lahm.
BERLIN taz | Es sollte ein Lob sein. Als Bundestrainerin Silvia Neid nach dem Eröffnungsspiel zur Leistung von Birgit Prinz befragt wurde, sagte sie: „Sie hat gut gearbeitet.“ Keine Frage, geackert hat die Rekordnationalspielerin nach Leibeskräften. Dies aber herauszustreichen, muss in den Ohren der dreimaligen Weltfußballerin in etwa so klingen wie der berühmte Zeugnissatz: „Sie hat sich bemüht.“ Zumal die Frankfurterin von Neid schon in der 57. Minute aus der Partie genommen wurde. Sie selbst verhehlte nicht, dass sie mit ihrem Auftritt gegen Kanada „nicht so zufrieden“ war.
Birgit Prinz ist in der Vergangenheit nie eine gewesen, die man zur fleißigen Arbeitergarde zählte, vielmehr hatte sie im Strafraum die entscheidende Führungsposition inne. Wenn das runde Leder zu ihr gelangte, zappelte es wenig später im Tornetz. So erzielte sie 128 Treffer in 212 Länderspielen.
Doch nun, da die 33-Jährige mit dieser WM ihre Nationalmannschaftskarriere beenden möchte, droht sie auf den letzten Metern von der rasanten Entwicklung des Frauenfußballs überrollt zu werden. Wegen ihres nachlassenden Durchsetzungsvermögens ist aus der formidablen Stürmerin zuletzt eine gute Mittelfeldspielerin geworden. Ein Problem ist auch: Sie wird langsamer. Angesichts der dynamischen Auftritte einer Célia Okoyino da Mbabi, Alexandra Popp oder Kim Kulig wirkte Prinz am Sonntag im deutschen Mittelfeld fast schon lahm.
Nigeria: Sehr geordnet sind die Nigerianerinnen gegen Frankreich aufgetreten. Das hat viele überrascht. Die Viererkette hält diszipliniert ihre Positionen. Im Eins-zu-eins sind die Außenverteidigerinnen indes nicht allzu durchsetzungsfähig. Vor der Abwehr hat das Team bisweilen Organisationsschwierigkeiten. So verfolgte Glory Iroka ihre Gegenspielerin eine Zeit lang über den halben Platz, bis ihr einfiel, dass sie vielleicht besser wieder ihren Posten einnehmen sollte. Ein Problem der Nigerianerinnen ist die Passsicherheit. Ihr Spiel ist oft vom Zufall geprägt. Ist die Mannschaft im Ballbesitz, schwärmen vier schnelle Offensivspielerinnen aus. Aus dem 4-2-3-1 wird im stürmerischen Übermut auch mal ein 4-2-4. (arue)
Wobei sie durchaus auch Qualitäten ins Spiel bringt, die für Neid momentan einen schwer einschätzbaren Wert haben. Kaum eine im Kader hat ein so gutes Auge für die Mitspielerin und strahlt auch in brenzligen Situationen so viel Ruhe aus wie Prinz. Höchstwahrscheinlich wird sie auch beim heutigen Gruppenspiel gegen Nigeria (20.45 Uhr, ARD) in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main wieder in der Anfangself stehen.
Vabanquespiel für Neid
Es ist ein Vabanquespiel für Neid, im Interesse aller das bestmöglichste Team aufzustellen, ohne dabei das Denkmal Prinz zu beschädigen. Ein bisschen hat diese nämlich ihre Zeit als Aktive überzogen. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung bekannte sie jüngst: „Ich glaube, wenn die WM nicht nach Deutschland vergeben worden wäre, hätte ich schon früher aufgehört.“ Im DFB-Team werden seit Tagen immer wieder Argumente vorgetragen, die für Prinz sprechen.
Doris Fitschen, die Managerin, etwa sagt: „Sie ist eine Turnierspielerin. Auch bei der letzten EM ist sie nach der Vorrunde stark kritisiert worden. Im Finale hat sie dann zwei Tore gemacht.“ Das zählt fürwahr zu ihren Stärken. Regelmäßig ist sie in der Vergangenheit abgeschrieben worden. Auch im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2007 war das so. Aber die studierte Psychologin hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Sie hat sich stets zurückgekämpft. Gemessen an ihren Einsatzzeiten war sie in der vergangenen Saison wieder einmal die effizienteste Stürmerin in der deutschen Bundesliga.
Der Glanz der alten Tage ist etwas verblasst. Aber ein letzter großer Paukenschlag von Prinz ist derzeit ebenso vorstellbar wie ihre Degradierung zur Bankdrückerin. Prinz hat gesagt, sie wolle jeden Moment dieser WM genießen. Etwas kecker als sonst trat sie bei den letzten Medienterminen auf, als wolle sie zumindest in puncto Unbekümmertheit zu den Jungen im Team aufschließen. Das Wort „cool“ kam öfter über ihre Lippen. Unterdessen merkt man jedoch, dass der Druck, der auf sie vorm Nigeria-Spiel lastet, immens ist. Eine vereinbarte Interviewrunde mit Journalisten sagte sie am Mittwoch kurzerhand wieder ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links