Bioverband umgeht eigene Richtlinien: Hornpflicht bei Rindern aufgeweicht
Etliche Demeter-Betriebe halten Rinder ohne Hörner. Jetzt will der Biobauernverband diese Praxis in Deutschland legalisieren.
Der anthroposophisch ausgerichtete Verband wirbt intensiv mit Slogans wie: „Demeter-Kühe haben Hörner.“ Regelmäßig heißt es etwa in Kundenzeitschriften oder auf Internetseiten, die Landwirte des Verbands „passen ihre Tiere nicht einfach den ‚Produktionsbedingungen‘ an, sondern bauen Ställe, die groß genug sind für die Bedürfnisse ganzer Kühe“. So würden die Bauern das Verletzungsrisiko minimieren. Wegen der Verletzungsgefahr arbeiten die meisten konventionellen und Biohöfe mit enthornten oder genetisch hornlosen Rindern.
In der taz räumte eine Demeter-Sprecherin im Juni ein: „Zahlreiche Betriebe, die vor weniger als 15 bis 20 Jahren umgestellt haben, haben einen gewissen Anteil hornloser Tiere in ihrer Herde.“ Die Regeln von Demeter Deutschland sehen aber nur Ausnahmen für sozialtherapeutische Einrichtungen und Rinder der hornlosen Fleischrassen Aberdeen Angus, Deutsche Angus und Galloway vor. Dass „zahlreiche“ Höfe auch 15 bis 20 Jahre nach Beginn ihrer Umstellung auf Demeterstandard genetisch hornlose Rinder halten dürfen, davon steht in der Richtlinie kein Wort.
Ausnahme in „besonders begründetet Fällen“
Weil Demeter durch den taz-Artikel in Erklärungsnot geraten war, behauptet die Organisation nun, dass die Ausnahmen für die vermeintliche Umstellungsphase auch durch die Richtlinie von Demeter International ermöglicht würden, der globalen Organisation von Demeter-Verbänden. Dieser Standard erlaubt den Landesorganisationen, in „besonders begründeten Fällen“ eine Ausnahme von der Hornpflicht zu gewähren.
Aber diese Richtlinie gilt gar nicht direkt für Bauern in Deutschland. In der internationalen Richtlinie steht gleich auf dem Titelblatt: „umzusetzen von jedem Mitgliedsland“. Sie ist der Rahmen für die Richtlinien des nationalen Verbands, an die sich die Bauern dann wirklich halten müssen. Selbst Demeter-Sprecherin Kiebler bestätigt auf taz-Anfrage: „Die nationalen Richtlinien können strenger sein als die internationalen, dürfen jedoch nicht ‚lockerer‘ sein.“
Deshalb muss Demeter Deutschland die Ausnahmen in seiner Richtlinie erweitern, damit die Betriebe in der angeblichen Umstellungsphase weiter hornlose Rassen halten dürfen. Ob Demeter auch die offensichtlich irreführende Werbung à la „Demeter-Kühe haben Hörner“ ändert, ist nicht bekannt. Die taz wird zu gegebener Zeit fragen, ob der Verband die Verstöße gegen die Hornpflicht tatsächlich legalisiert hat – und ob er das für die Verbraucher transparent macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links