Biolandwirt zu EU-Agrarreform: „Geld für umweltfreundliche Bauern“
Berlin müsse die EU-Agrarreform nutzen, um nachhaltig arbeitende Landwirte zu unterstützen. Das fordert Jan Wittenberg von der Bauernvereinigung AbL.
taz: Herr Wittenberg, die Landwirtschaft trägt maßgeblich zu Artensterben und Klimawandel bei. Wie soll Deutschland die Reform der jährlich rund 55 Milliarden Euro EU-Agrarsubventionen umsetzen?
Jan Wittenberg: Die Direktzahlungen, die den Löwenanteil der Subventionen ausmachen, müssen weg. Denn sie belohnen vor allem den Besitz von Fläche, egal was darauf passiert. Stattdessen sollten Bäuer*innen das Geld für gesellschaftliche Leistungen im Rahmen der Öko-Regelungen bekommen, die die EU gerade plant. Je nach Leistung gibt es mehr oder weniger Punkte, die dann in Geld umgerechnet werden. Das darf Deutschland selbst beschließen.
Darüber verhandeln die Agrarminister der Länder am Freitag. Wofür sollen Bauern die meisten Subventionen erhalten?
Geld sollte es geben für die Reduzierung der Düngung, die das Grundwasser und das Klima belasten kann. Für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, die Insekten schaden. Für weniger Tiere pro Fläche, um die Belastung durch Gülle an einem Ort zu senken. Für Rinderhaltung auf der Weide im Gegensatz zu Stallhaltung. Vor allem auch für vielfältige Fruchtfolgen, sodass mindestens fünf Fruchtarten auf einem Feld abwechseln müssen. Es würde also Subventionen für Bauern geben, die die Umwelt schonen.
Würden die Bauern dann weniger verdienen, weil sie weniger ernten?
Deswegen würde das Budget der EU-Agrarpolitik nicht kleiner. Es wäre eine Umschichtung. Es benachteiligt die Bauern, die die Natur über die Maßen belasten, und bevorteilt die, die sich schon auf den Weg gemacht haben, umweltfreundlicher zu wirtschaften. Die Subventionen müssen so hoch sein, dass ein künstlicher Wettbewerbsvorteil entsteht durch Umweltschutz. Dann würden die Bauern auch nicht weniger verdienen und auch nicht das Nachsehen haben im Wettbewerb mit anderen EU-Ländern, die möglicherweise nicht so viel Umweltschutz für die Agrarsubventionen verlangen. Da wir bei wichtigen Lebensmittelbereichen wie Schweinefleisch oder Milch so viel produzieren, dass wir sogar exportieren müssen, würde das nicht unsere Versorgung gefährden.
52, ist Mitglied im Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Bio-Ackerbauer in Niedersachsen. Die AbL organisiert im Vergleich zum Deutschen Bauernverband vergleichsweise wenige konventionelle und ökologische Höfe, ist aber sehr einflussreich in der Umweltbewegung.
Aber bei Obst und Gemüse haben wir einen niedrigen Selbstversorgungsgrad von 35 und 22 Prozent.
Bananen beispielsweise wachsen hier ja einfach nicht. Aber mit Gemüse könnte man sich das ganze Jahr über auch bei uns versorgen, wenn man zur Verwendung von saisonalem und regionalem Gemüse kommt. Der Anspruch, zum Beispiel Frühkartoffeln schon ein bis zwei Wochen vor der Ernte in Deutschland zu haben, führt zu Einfuhren etwa aus Israel. Dabei könnte man doch gut die Lagerkartoffeln aus der Region essen. Der Lebensmitteleinzelhandel aber will die Produkte das ganze Jahr zur Verfügung haben. Deshalb werden sie importiert.
Können wir überhaupt auf eine ökologische Reform der Agrarsubventionen verzichten?
Nein, wir kriegen ein Problem, wenn wir unsere Böden und unsere Natur kaputt machen. Dann wächst nämlich gar nichts mehr. Damit würden in erster Linie die Bäuer*innen selber und dann auch die Verbraucher leiden, weil es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem handelt.
Wie kann der Staat die Agrarsubventionen nutzen, damit nicht mehr so viel Höfe aufgeben müssen?
Mit der Steuerung der Subventionen muss gelingen, dass wir mehr Höfe haben und nicht größere. Das bedeutet, dass weniger kaputtgehen. Ein kleinerer Betrieb mit vielfältigen Fruchtfolgen und Weidehaltung muss mehr Subventionen bekommen. Dann muss er die Hoftore nicht schließen. Insofern sind wir einverstanden mit den Landwirten, die da gerade auf die Straße gehen. Aber nicht mit denjenigen, die sagen: Die Düngeverordnung muss weg. Die Landwirtschaft kann nicht weitermachen wie bisher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren