Biokakao aus San José de Apartadó: Erst die Bohnen, dann die Bananen
Kollektiv, fair und bio – so werden die Kakaobohnen der kolumbianischen Friedensgemeinde geerntet. Die Gepa bringt sie auch in hiesige Supermärkte.
Gegenüber der kleinen Lagerhalle stehen die riesigen Trockentische in der Sonne. Auf denen werden die Kakaobohnen, nachdem sie aus dem Fruchtfleisch der Schote gelöst wurden, getrocknet. Nach ein paar Tagen in der Sonne werden sie sortiert, in Säcke verpackt und per Container nach Europa versandt.
Rund vier Monate läuft die Ernte. Zu der Friedensgemeinde gehören mehrere kleine Dörfer und Weiler, die schwer zugänglich sind. „Hier wird alles mit dem Muli, der Bestia, transportiert“, schildert Herman, ein Mann, der gerade zwei 60-Kilo-Säcke Kakao weiter vorne abgegeben hat. Dort werden die Bohnen sortiert, die auf rund einhundert Hektar zertifizierte Fläche kollektiv angebaut und geerntet werden. „Gemeinsam“ heißt die Maxime der Bauern, nicht nur, weil das leichter ist, es ist auch sicherer. Paramilitärs und andere bewaffnete Akteure machen trotz des Waffenstillstands mit der größten Guerillaorganisation des Landes, der Farc, die Region zu einer der gefährlichsten Kolumbiens.
Über dreihundert Opfer hat die Friedensgemeinde seit Gründung im März 1997 zu beklagen. Arely Tuberquia ist wichtig, dass die Gepa darauf hinweist, woher die Schokolade kommt und unter welchen Bedingungen die Bohnen geerntet werden. „Wir brauchen die internationale Aufmerksamkeit“, verweist Tuberquia auf die unsichere Situation der Friedensgemeinde. Deren Neutralität wurde nie anerkannt, weder von staatlicher, noch von illegaler Seite. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Umso wichtiger, dass auf ihre Existenz aufmerksam gemacht wird. Das macht der Gepa-Partner mit der „Choco de Paz“, der Friedensschokolade aus San José de Apartadó. Auf der wird erklärt, woher sie kommt – und die internationale Aufmerksamkeit sorgt für etwas mehr Sicherheit. „Das ist ein wesentlicher Grund, weshalb wir an die Gepa verkaufen“, sagt Arley Tuberqui und deutet auf verblasste Schmierereien an der Wand des Lagerhauses. Propagandareste von Paramilitärs sind da noch verwischt zu lesen – sie sind erst ein paar Wochen alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links