Biokaffee aus Äthiopien: Dementi zum Pfuschvorwurf
Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft eingeschaltet.
Benzing kritisierte zum Beispiel, dass einige zertifizierte Bauern den als Droge benutzten Khatstrauch mit konventionellen Insektiziden in Mischkulturen mit dem Ökokaffee angebaut hätten. Botschaftspressesprecher Tewodros Girma Abebe schrieb dazu nun der taz: „Beides kann nicht zusammen angebaut werden.“ Seine Begründung: „Kaffee liebt Schatten, während Khat viel Sonne braucht.“
Benzing entgegnete darauf: „Ich habe die Khatsträucher mit eigenen Augen zwischen den Kaffeebäumen gesehen, die Existenz dieser Mischkultur wurde auch von der Bauernorganisation, bei der wir das Problem festgestellt hatten, nie bestritten.“
Diplomat Tewodros warf dem Biokontrolleur einen „Interessenkonflikt“ vor. „In den vergangenen Jahren sind manche Bauern zu BCS und Control Union gewechselt“, während Benzings Kontrollstelle Ceres Kunden verloren habe.
„Wir beschweren uns, weil wir wollen, dass alle sich an die Mindestanforderungen halten. Wenn die zuständigen Behörden dies nicht sicherstellen, dann setzen sich logischerweise die Stellen auf dem Markt durch, welche die niedrigsten Anforderungen stellen“, so Benzing.
Tewodros erwähnte in seinem Schreiben an die taz ausdrücklich, „dass Äthiopien das Recht hat, einen der internationalen Zertifizierer auszuwählen und zu akzeptieren“ – obwohl niemand dies bestritten hatte. Auf Nachfrage erklärte Tewodros, dass Äthiopien keinesfalls plane, Ceres aus dem Land zu vertreiben. „Das ist ein freier Markt“, sagte er.
Benzing beklagte, die Botschaft sei nur auf einen kleinen Teil seiner in der taz zitierten Vorwürfe eingegangen. Er hatte zum Beispiel auch kritisiert, dass viele Bauern das Bio-Siegel bekommen hätten, ohne jemals inspiziert worden zu sein. Der Kontrolleur betonte, dass seine Kritik sich nicht gegen die äthiopischen Behörden oder die dortige Landwirtschaft gerichtet habe, sondern gegen die Aufsichtsstellen in der EU, die die Kontrollstellen nicht richtig überwachen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?