Bio-Vorzeigebetrieb am Pranger: Schmu mit Schweinen?
Tote Ferkel und Antibiotika: Die „Soko Tierschutz“ erhebt Vorwürfe gegen Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Bauer verspricht Besserung.
Der Soko liegen darüber hinaus „lange Listen“ zum Einsatz von Antibiotika und Hormonen vor. Außerdem sei die Verlustrate mit 30 Prozent toter Ferkel und 10 Prozent Totgeburten extrem hoch, sagte der Vorsitzende der Soko, Friedrich Mülln, der taz, „die Tiere haben Stress“. Die Missstände, so Mülln weiter, stünden in krassem Gegensatz zur Heile-Welt-Kommunikation des Betriebs.
Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten gelten als Vorzeigehof und Pionier der Biobranche. Jetzt stehen sie am Pranger. Karl Schweisfurth, der das Unternehmen von Vater Karl Ludwig übernommen hat, reagierte mit ausführlichen Stellungnahmen auf seiner Internetseite und versprach „Transparenz und Offenheit“. Schon vor der Ausstrahlung der Sendung hat der Betrieb offenbar Konsequenzen gezogen und die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Tierarzt des „Tiergesundheitsdiensts Bayern e. V.“ beendet.
Außerdem, so Schweisfurth zur taz, habe man die Kastenstände, die nur bei sehr unruhigen Muttertieren eingesetzt worden seien, ganz abgeschafft und einen „freien Abferkelbereich“ nach dem Vorbild österreichischer Pionierbetriebe eingerichtet.
Schweisfurth räumte eine hohe Verlustrate bei den Ferkeln ein, allerdings nur im ersten Halbjahr 2015. Danach habe man sie wieder auf das unvermeidbare Maß reduzieren können. Ursache für die vielen toten Ferkel sei eine schlechte Strohqualität mit Schimmelbefall gewesen und eine Reihe von Würfen mit ungewöhnlich hoher Ferkelzahl von bis zu 20 Tieren. Die gehaltenen Schwäbisch-Hällischen Schweine haben in der Regel kleinere Würfe als Hochleistungssauen der konventionellen Tierhaltung.
Der Soko Tierschutz warf Schweisfurth vor, extreme Fotos von Muttersauen während der Geburt veröffentlicht zu haben, um möglichst blutige Aufnahmen zu bekommen. Auch eine an „Strahlenpilz“ erkrankte Sau sei abgebildet, als ob dies der Normalfall wäre. Den von der Soko monierten Einsatz des Hormons Oxytocin verteidigte Schweisfurth: Zur Erleichterung schwerer Geburten sei die Hormongabe im Sinne des Tierwohls manchmal notwendig.
Slow-Food-Vorstandsmitglied Rupert Ebner, selbst Tierarzt, forderte die Biobranche auf, ehrlicher zu kommunizieren. Auch in Bioställen müssten in manchen Fällen Antibiotika verordnet werden, „denn man kann die Tiere doch nicht sterben lassen“. Im aktuellen Fall sei die tierärztliche Betreuung vermutlich „alles andere als optimal“ gewesen, Ebner begrüßte den Tierarztwechsel als „absolut richtige Maßnahme“. Jetzt komme es darauf an, die Probleme im Ferkelstall mit Offenheit und Veränderungswillen anzupacken. Die Landwerkstätten seien in vielem vorbildlich und könnten nun Vertrauen zurückgewinnen durch ehrliches Krisenmanagement. Zugleich sei der Fall ein Augenöffner, weil er zeige, dass es auch in gut geführten Biobetrieben immer wieder Gesundheitsprobleme gebe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart