Bilderberg-Konferenz in Dresden: Drei sagen zu, vier sagen ab
An sieben Mitglieder der Bundesregierung gingen Einladungen raus. Die Kanzlerin kommt nicht, dafür aber drei ihrer Kollegen.
Zugesagt haben nach taz-Informationen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Innenminister Thomas de Maizière (beide CDU). Die Rheinische Post hatte bereits die Teilnahme von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gemeldet. Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Kanzleramtsminister Peter Altmaier und die SPD-Minister Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier haben die Einladungen nicht angenommen und werden nicht nach Dresden kommen. Bundespräsident Joachim Gauck wird ebenfalls nicht an der Konferenz teilnehmen.
Über die Gründe der Ab- und Zusagen gab es keine Auskunft.Auffallend ist, wie stark sich die Organisatoren der Bilderberg-Konferenz – der 31-köpfige sogenannte Lenkungsausschuss, in dem unter anderem der schwedische Investor Jacob Wallenberg, der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt und der Ryanair-Gründer Michael O’Leary sitzen – um die Mitglieder der Bundesregierung bemüht haben. Beim letztjährigen Treffen in Tirol nahm Bundespräsident Heinz Fischer, aber kein Mitglied der österreichischen Regierung teil. Zur Konferenz vor zwei Jahren in Kopenhagen kam nur eine dänische Ministerin.
Durch eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken waren die Einladungen an die Mitglieder der Bundesregierung bekannt geworden. Erst danach ging die Einladung an Thomas de Maizière ein, heißt es im Innenministerium. Ob die Bilderberg-Organisatoren wegen der vielen Absagen nachgelegt haben und ihn nachträglich eingeladen haben, war nicht zu erfahren. Im Ministerium betont man, dass de Maizière nur „kurzzeitig“ an der Konferenz teilnehmen werde.
Tillich darf nur zum Essen kommen
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), der sich im April gegenüber der taz erfreut über die Konferenz in Dresden gezeigt hatte, nimmt an einem Abendessen am Samstag teil, ist aber nicht zur eigentlichen Konferenz eingeladen. Der Ministerpräsident gehe ohne besondere Ziele oder Vorstellungen zu dem Termin, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei der taz.
Wegen des privaten, intransparenten Charakters der Bilderberg-Konferenz, die seit 1954 stattfindet, ranken sich Gerüchte und Verschwörungstheorien um die Treffen. Wie bei Gerüchten üblich, fehlen die nachweisbaren Fakten.
Zudem können verbindliche Entscheidungen von globaler Tragweite schwer verabredet werden, weil in den vergangenen Jahren relativ wenige aktive Regierungspolitiker an den Treffen teilnahmen. Zudem ändert sich die Zusammensetzung der Teilnehmerliste von Jahr zu Jahr – ein geheimer Weltbund wäre statischer. Allerdings kann es für einen Dauergast wie Airbus-Chef Thomas Enders und für seine Geschäfte nützlich sein, wenn er, wie im vergangenen Jahr, in einem vertraulichen Rahmen auf Ursula von der Leyen und deren Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder trifft.
Protest direkt am Veranstaltungsort, dem Hotel Taschenbergpalais Kempinski, wird in diesem Jahr wohl nur eingeschränkt möglich sein. Die Stadt Dresden veröffentlichte am Donnerstag eine Allgemeinverfügung, die „Menschenansammlungen mit mehr als 15 Personen“ in der unmittelbaren Umgebung verbietet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?