Biathlon im Klimawandel: Suche nach dem echten Schnee
Die Skijäger haben sich eine klimaneutrale Saison zum Ziel gesetzt. Doch der Abschied von niedrig gelegenen Skistadien wird erst mal nicht vollzogen.

Der Saisonauftakt im Weltcup hat Benedikt Doll nach Kontiolahti geführt. Im ersten Staffelrennen der Saison fuhr der 32-Jährige mit seinen deutschen Kollegen hinter Norwegen auf Rang auf zwei. Nach Sprint- und Verfolgungsrennen in Finnlands leicht verschneiten Wäldern stand für den Biathlontross die Weiterreise nach Hochfilzen an, zum zweiten Treffpunkt der internationalen Skijäger-Elite in diesem Winter.
Dort in Tirol hatte sich der mittlerweile älteste DSV-Biathlet 2017 zum Weltmeister im Sprint gekürt. Doch die knapp 1.000 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Anlage im Pillerseetal hat für ihn vor allem auch mit Blick auf die Zukunft eine spezielle Bedeutung.
Denn Doll, im August zum ersten Mal Vater geworden, liegt der Kampf gegen den Klimawandel gerade wegen seines reiseintensiven Jobs am Herzen. „Für mich war es schon ein Dilemma, nach dem Trainingslager in Vuokatti noch mal heim zu Frau und Kind zu fliegen, um danach zum Weltcupstart wieder zurück nach Finnland zu fliegen“, meint Doll im Gespräch mit der wochentaz.
Zur innerlichen Wiedergutmachung verzichtet er dafür zum Beispiel auf die in der Branche sehr beliebten Interkontinentalflüge in den Urlaub. Stattdessen denkt er darüber nach, welchen Beitrag der Biathlonsport in Sachen Umweltschutz leisten kann – und landet mit seinen Überlegungen dabei unter anderem in Hochfilzen.
„Mega Naturschneemengen“
Zwar lief die internationale Biathlon-Elite dort in der Vergangenheit auch schon mal auf einem schmalen Schneeband und umgeben von grünen Wiesen um Weltcuppunkte. Prinzipiell betont Doll jedoch: „Hochfilzen hat einfach Niederschlag und Schnee.“ Im Vergleich nennt er das 600 Meter höher gelegene Stadion in Antholz, wo es zwar „immer recht kalt“ sei, für das allerdings gelte: „Dort gibt es nicht immer die mega Naturschneemengen. Antholz liegt zwar schon sehr hoch, aber vielleicht passt dann das Klima nicht.“
Die zentrale Forderung des Skijägers aus Kirchzarten lautet daher: „Man muss sich Gedanken machen, welche Anlagen Biathlon auf naturverträgliche Weise erlauben. Auch was die Reisewege und Ähnliches angeht. Vielleicht“, so Doll weiter, „ist es eine Option zu sagen: Okay, wir schauen, dass wir Anlagen in einer Höhe bauen, wo für die nächsten 30 Jahre oder so noch eine gewisse Schneesicherheit existiert.“
Es geht also um die Suche nach Orten, wo am wenigsten Kunstschnee produziert werden muss. Die Internationale Biathlon-Union (IBU), die sich zuletzt verstärkt bemühte, der biathletischen Sommervariante auf Roller-Ski einen Schub zu verleihen, gibt sich in Sachen Umweltschutz dabei durchaus rege: Im Februar legte sie einen ersten Nachhaltigkeitsreport vor. Der enthält – wie es heutzutage üblich ist – die Selbstverpflichtung, bis 2030 klimaneutral zu sein.
„Ich denke schon, dass die IBU in dieser Frage definitiv eine Vorreiterrolle einnimmt“, sagt Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick dazu. Ihre Mitstreiterin Franziska Preuß sieht das ähnlich, die 28-jährige Oberbayerin relativiert aber auch: „Es ist nicht einfach, vieles von jetzt auf gleich zu ändern. Das merkt man ja selbst oft in vielen Bereichen.“
Begrenzte Veränderungsbereitschaft
So musste die IBU das geplante Komplettverbot des umweltschädlichen Fluorwachses vor knapp vier Monaten auf die Saison 2023/2024 verschieben – um das Prüfverfahren weiter zu verfeinern. Um Energie zu sparen, könnte man auf Rennen unter Flutlicht – wie sie beim Weltcup in Kontiolahti gerade zum Teil stattfinden – verzichten, regt DSV-Skijäger Johannes Kühn an. Und der Norweger Sverre Olsbu Røiseland findet: „Es wäre gut, den Saisonstart um ein, zwei Wochen nach hinten zu verschieben.“
Damit könnte man, argumentiert der neue Co-Trainer der deutschen Biathletinnen, die alljährliche intensive Reiserei auf der Suche nach einem Fleckchen echtem Schnee im November etwas eindämmen. „Wir dürfen uns gegenüber Einsparpotenzialen in keinem Fall verschließen“, erklärt auch Røiselands Kollege Mark Kirchner.
Der Männer-Bundestrainer meint aber auch: „Im Vergleich zu vielen anderen sind wir nur ein kleines Licht. Solange man es immer nur dort macht, wo es relativ einfach zu bewerkstelligen ist und die Auswirkungen im Vergleich zu anderen Bereichen, in denen es einfach immer so weitergeht wie bisher, aber relativ klein sind, bin ich nur bedingt bereit, Abstriche zu machen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen