Beziehungen zwischen Kreml und Elysée: Macron versucht es immer wieder
Frankreichs Staatschef sieht einen historischen Anspruch, von Moskau als vorrangiger Gesprächspartner angehört zu werden. Bisher ohne größere Erfolge.
Seine Idee dabei war es sicherlich nicht nur, seinen Gast mit einem prächtigen Galadinner zu beeindrucken. Vielmehr sollte der Anlass der Einladung, eine dem Zaren Peter dem Großen gewidmete Ausstellung im Schloss, Putin an die lange Tradition von Bündnissen und Freundschaft erinnern.
Mit dem Besuch des Zaren war 1717 nämlich 300 Jahre zuvor eine enge Beziehung eingeleitet worden. Putin dürfte allerdings geschmunzelt haben, als er beim Besuch der Ausstellung an der Seite von Macron ein Gemälde betrachtete, auf dem dargestellt wird, wie der mehr als zwei Meter große Zar den erst 7-jährigen König Ludwig XV. gönnerhaft auf den Arm nimmt.
Frankreich hat zumindest aufgrund der langen Vorgeschichte aus Macrons Sicht einen historischen Anspruch, von Moskau als vorrangiger Gesprächspartner auch in Krisenzeiten angehört zu werden. Genau dies denkt der französische Präsident auch heute – fast fünf Jahre nach seinem ersten Versuch –, an einen wenn nicht partnerschaftlichen so doch direkten und freimütigen Dialog mit dem russischen Herrscher im Kreml anzuknüpfen.
In der aktuellen Krise mit der Bedrohung der Ukraine durch einen russischen Truppenaufmarsch an den Grenzen sieht Macron jedenfalls keinen Widerspruch in seinem Verhalten: einerseits solidarisch mit den westlichen Partnern, auf das russische Säbelrasseln mit Sanktionen oder Reaktionen zu drohen, und andererseits im Gespräch Wege zur Deeskalation zu suchen.
Um die Lage zu entspannen, führten Diplomaten aus Deutschland und Frankreich am Mittwoch im Élysée-Palast in Paris vorbereitende Gespräche im sogenannten Normandie-Format mit den Konfliktparteien in der Ukraine-Krise. Am Freitag will der französische Staatschef dann mit Putin telefonieren und ein Treffen vorschlagen.
Putins Visite in Versailles, ein Gegenbesuch von Frankreichs Präsidenten in Sankt-Petersburg, später ein Treffen in Macrons Urlaubsresidenz auf der Halbinsel von Brégançon – das alles waren Etappen ohne durchschlagende Erfolge für Macron, der im Unterschied zu seinen beiden Vorgängern eine mit „Realpolitik“ begründete Wiederannäherung mit Moskau wünscht.
Selbstverständlich wird ein französischer Staatschef nie eine Chance auslassen, um den Einfluss seines Landes auf der Weltbühne zu stärken und an die einstige Weltmacht zu erinnern. „Die Diskussion mit Russland ist immer schwierig. Das weiß ich selber, weil ich sie 2019 wieder eingeleitet habe“, sagte Macron bei einer Pressekonferenz mit Olaf Scholz am Dienstag.
Auf mögliche Einwände, Frankreich mache einen zu starken Alleingang ohne Rücksprache mit den Partnern, namentlich den USA, antwortete Macron: „Ist die Diskussion zwischen den Vereinigten Staaten und Russland ein gute Sache? Ja. Hat diese Diskussion (in der Ukraine-Frage) konkrete Ergebnisse gebracht? Ich kann sie nicht erkennen.“ Die Normandie-Treffen bleiben für ihn das „einzige politische Format“ für eine Verständigung – große Erwartungen an das diplomatische Quartett.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich