Bewältigung der Schuldenkrise: Verpasste Chance für arme Länder
Deutschland blockiert beim IWF die Reform der Zinsaufschläge bei Schuldentilgungen. Das schadet besonders krisengebeutelten Ländern.
![Das Luftbild eines überschwemmten Gebietes Das Luftbild eines überschwemmten Gebietes](https://taz.de/picture/5974189/14/31447057-1.jpeg)
Dass der IWF also kein Instrument der Krisenbewältigung ist, zeigen für viele Kritiker:innen auch die sogenannten Surcharges – Zinsaufschläge von 1 bis 2 Prozent auf den Kredit, wenn die vereinbarte Tilgungszeit überschritten wird. Diese Aufschläge müssen die Länder zusätzlich zahlen – in Zeiten, in denen sie bereits in der Krise stecken.
Bei der Vorstandssitzung des IWF am Montag standen die Zinsaufschläge auf der Tagesordnung. Argentinien, Pakistan und andere hochverschuldete Länder forderten, sie abzuschaffen – oder zumindest vorübergehend auszusetzen.
Eine Einigung gab es nicht, wie ein Sprecher des IWF auf Anfrage der taz mitteilte: „Insgesamt gingen die Meinungen zu Änderungen der Zuschlagspolitik weiter auseinander, auch zu den Vorzügen eines vorübergehenden Verzichts auf Zuschläge.“
„Länder in derKrise werden noch zusätzlich bestraft“
Die politische Koordinatorin des deutschen Bündnisses erlassjahr.de, Kristina Rehbein, zeigte sich enttäuscht. Erlassjahr.de setzt sich seit vielen Jahren für die Abschaffung der zusätzlichen Gebühren ein. „Angesichts externer Schocks wie Ukrainekrieg und Coronapandemie hatten viele Länder kaum andere Möglichkeiten, als beim IWF Kredite aufzunehmen“, sagte sie der taz. „Sie werden für die Krise, in der sie stecken, zusätzlich noch bestraft. Wir haben in verschiedenen Papieren aufgezeigt, dass die zusätzlichen Gebühren die internen Krisen verschärfen.“
Dabei wäre die Abschaffung der Zinsaufschläge für den IWF relativ leicht in Angriff zu nehmen und ein wichtiger erster Schritt. „Die Schuldenkrise wäre dadurch natürlich noch nicht gelöst“, so Rehbein.
Durch die Pandemie, teure Energie im Zuge des Kriegs gegen die Ukraine und vom Klimawandel ausgelöste Krisen wie die Fluten in Pakistan sind viele Länder im Globalen Süden noch tiefer in die Schulden geschlittert.
Deutschland und USA verhindern Abschaffung der Gebühren
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, dass sich neben den USA auch Deutschland gegen die Abschaffung eingesetzt hatte. Für Deutschland sitzt derzeit die Bundesbank im IWF-Vorstand. Ihre Positionen hat sie in Abstimmung mit dem FDP-geführten Finanzministerium (BMF) entwickelt.
„Die Bundesregierung ist ein einflussreicher Anteilseigner im IWF und hat entsprechend eine relativ hohe politische Wirkkraft im Vorstand. Wir hätten uns gewünscht dass sie das nutzt, um sich, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, für eine gerechtere Schuldenpolitik einzusetzen, die krisengeplagte Länder nicht weiter benachteiligt“, sagt Rehbein.
Auf dem Höhepunkt der Pandemie im November 2020 hatte sich IWF-Direktorin Kristalina Georgieva zusammen mit Weltbankpräsident David Malpass für einen Schuldenerlass eingesetzt. Gefruchtet hat das offensichtlich bislang nicht. Ein Problem ist, dass eine Vielzahl von privaten und staatlichen Gläubigern, allen voran China, an den Tisch kommen müssten. Gespräche zu einer Umstrukturierung von Schuldenerlassen sind bisher allerdings gescheitert, etwa auf dem G7-Gipfel im Juni oder beim Treffen der G20-Finanzminister im Juli.
Rehbein fordert daher auch, dass der IWF die zentrale Rolle, die er im derzeitigen System bei der Verhandlung von Schuldenerlassen spielt, verantwortungsvoller ausübt. Denn die Institution ist der zentrale Player, sie berechnet etwa, wie hoch nötige Schuldenerlasse sein müssten, und steht in Kontakt mit den Gläubigern.
„Häufig rechnet der IWF die Schuldenerlässe zu klein und entmutigt Länder so, Schuldenerleichterungen aufzunehmen, die sie eigentlich dringend benötigen. Auch verlangt der IWF von ihnen Haushaltsreformen und -einsparungen, aber macht keine entsprechenden Vorgaben an Gläubiger“, so Rehbein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird