piwik no script img

Bevölkerungsrückgang in JapanWeniger Menschen sind nicht automatisch gut für die Natur

Mehr Menschen sind schlecht für die Artenvielfalt. Also erholt sich die Natur wieder, wenn die Bevölkerung schrumpft? Japan zeigt: nicht unbedingt.

Reisanbau in Japan – die überfluteten Felder sind wichtig für die Nahrungskette von Tieren wie Insekten, Fröschen und Vögeln Foto: robertharding/imago

Berlin taz | Eine sinkende Zahl von Menschen in einer Region kann gut für die Umwelt sein – muss aber auch nicht. Das hat eine Studie im Fachmagazin Nature herausgefunden, die ländliche Gegenden in Japan untersucht hat, in denen die Bevölkerung schrumpft.

Die Forscher haben sich damit die Umkehrung eines weltweiten Trends angeschaut. Denn Studien haben vielfach gezeigt, dass Ökosysteme unter steigenden Bevölkerungszahlen leiden. Erholt sich die Natur also wieder, wenn die Bevölkerungszahl weltweit schrumpft? Das Beispiel Japan zeigt: Das muss nicht stimmen.

Die japanische Bevölkerung nimmt seit 2010 ab, in vielen Regionen ging die Zahl der Be­woh­ne­r*in­nen schon in den 1990ern zurück. Um herauszufinden, welchen Effekt das auf die Biodiversität hat, nutzten die Studienautoren Daten, die Freiwillige seit 2004 gesammelt hatten. Darin enthalten waren 464 Vogel-, Insekten- und Froscharten sowie 2.922 Pflanzenarten.

Sie konzentrierten sich dabei auf 158 Orte in ländlichen Gegenden, in denen landwirtschaftliche Flächen, Wälder, Flüsse und Grasland neben Dörfern und Kleinstädten das Landschaftsbild prägen – genau die Regionen, in denen die Bevölkerungszahl am drastischsten sank.

Das menschliche Durcheinander ist wichtig für viele Arten

Es zeigte sich: Wo immer mehr oder immer weniger Menschen leben, leidet die Artenvielfalt. Die Zahl der Tiere und Pflanzen blieb nur dort stabil, wo auch die Zahl der Menschen etwa gleich blieb.

„Wahrscheinlich liegt das daran, dass Bauern in diesen Regionen das Land auf die gleiche Weise beackern wie frühere Generationen“, erklärt der britische Forscher Peter Matanle, der die Studie mit vier Kollegen aus Japan geschrieben hat.

Wird ein Reisfeld zum Beispiel nicht mehr wie üblich im Frühjahr geflutet, sondern liegt brach, können Frösche oder Insekten dort nicht ihre Eier ablegen. Diese Eier oder die Larven fehlen dann den Vögeln als Futter. Auch kleine Gärten oder Obsthaine verfallen, die im ländlichen Japan traditionell gepflegt werden und Nahrung und Lebensräume für viele Arten bereitstellen.

„Diese Nischen schrumpfen, obwohl es weniger Menschen gibt, weil sich die Art und Weise der Nutzung des Landes dann verändert“, sagt Matanle. „Überraschend viele Arten gedeihen in dem regelmäßigen Durcheinander, das Menschen durch Ackerbau je nach Jahreszeit zum Beispiel durch das Fluten von Reisfeldern verursachen, durch die Saat und durch die Ernte.“

Abwarten ist keine gute Idee

Häufig seien die neuerdings brachliegenden Flächen zudem isoliert zwischen Feldern, die noch gepflegt werden. „Dann ist die natürliche Nachfolge schwierig, sodass andere Arten in das Gebiet vordringen, die mehr mit den verlassenen Flächen anfangen können“, sagt Matanle.

Daher sei es keine gute Idee, auf die natürliche Nachfolge zu warten und nicht einzugreifen. „Dafür haben wir nicht mehr die Zeit“, sagt Matanle, Erderhitzung und Artensterben seien schon zu weit fortgeschritten. „Stattdessen sollten wir uns überlegen, wie eine Zukunft aussehen sollte, in der wir die Artenvielfalt wiederherstellen, den Verbliebenen in den Regionen mit geringem Bevölkerungswachstum ein würdevolles Leben ermöglichen und die sich auftuenden Gelegenheiten ergreifen, den Klimawandel zu bekämpfen.“

Dabei könne es zum Beispiel helfen, Gebiete wieder zu bewalden, die jahrhundertelang landwirtschaftlich genutzt wurden, aber vor der Besiedlung durch den Menschen Wald waren. „Einige dieser Flächen könnten sogar in die öffentliche Hand übergehen und zu Schutzgebieten werden“, schlägt Matanle vor.

Was sie für Japan herausgefunden haben, sei für Deutschland und Europa nicht direkt anwendbar, sagt Matanle, auch wenn ähnliche Prozesse stattfinden könnten. Die Reisfelder und die privaten Obsthaine zum Beispiel seien eine asiatische Besonderheit. Für den Nordosten Chinas, Taiwan und Südkorea können die Ergebnisse der Studie aber durchaus nützlich werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ein interessanter Artikel, ich wünschte mir nur dass er deutlich länger und ausführlicher wäre.

    Gibt es Studien aus Europa? Was lässt sich wie übertragen? Bei mir im Ort gab es mal 1500 Einwohner, es sind keine 500 mehr übrig. Die umliegenden Hänge wurden terrassiert und für die Selbstversorgung bewirtschaftet. Mittlerweile werden diese Kulturlandschaften absichtlich offengehalten, auch wenn sie niemand mehr als Kulturland benötigt. Das sieht man auch in den Alpen häufiger: stark subventionierte Landwirtschaft zum Landschafts"Erhalt".

    Wie steht es um die ökologie davon, hat das Sinn?

  • Hier wird doch mal wieder eine von Menschen geschaffene Kulturlandschaft mit echter Natur verwechselt…und das Beispiel ist mit den asiatischen Reisterrassen auch besonders eindrücklich gewählt: Freilich hat das Verschwinden einer solchen in gebirgigen Gegenden unüblich großen Wasser(ober)fläche nach etlichen Jahrhunderten massive Auswirkungen auf Flora und Fauna, nur: Mit der ursprünglichen Natur der japanischen Landschaft vor der Besiedelung durch den Menschen hat das dann kaum etwas zu tun.

  • Die sich bereits abzeichnende massive Verringerung der menschlichen Population überall außer in Afrika ist die Lösung für viele menschengemachte Probleme beim Klima, Mieten usw.. Wir sollten ab sofort Konzepte entwickeln den Rückbau vernünftig zu managen, statt den Rückgang der Bevölkerung irgendwie kompensieren zu wollen. Unser Land würde auch mit der halben Bevölkerung noch funktionieren.

    • @Šarru-kīnu:

      Selbst in Afrika zeichnet sich ab, dass bis zum Ende dieses Jahrhunderts es in den meisten Staaten kein Bevölkerungswachstum mehr geben wird.

      Ich denke, Sie haben recht, man sollte sich vom Wachstumsdenken lösen und nachhaltige Konzepte für die Zukunft entwickeln.