Betreuung eines 13-jährigen Attentäters: Salafist therapiert Islamist
Vor einem Jahr hatte der Junge eine Bombe auf einem Weihnachtsmarkt deponiert. Einer seiner Psychologen gehörte der salafistischen Szene an.
Sie sei „schockiert“ gewesen, als sie am 19. Mai davon erfahren habe, so die Staatssekretärin. Man habe die Panne nicht öffentlich gemacht, weil eine intensive Berichterstattung „kontraproduktiv“ für die Entradikalisierung des Kindes gewesen wäre.
Erst mit Vollendung des 14. Jahres ist ein Kind in Deutschland strafmündig. Deshalb waren die Behörden zunächst ziemlich ratlos. An den Motiven des damals 12-Jährigen gab es keinen Zweifel: Er posierte mit dem erhobenen rechten Zeigefinger der Salafisten im Internet. Mit seiner Nagelbombe hatte er auch seine Gewaltbereitschaft unter Beweis gestellt.
Das zuständige Jugendamt Ludwigshafen habe damals dringend nach einer Einrichtung für den Jungen gesucht. „Wir haben mehr als 100 Absagen von möglichen Trägern bekommen“, so Amtschef Jürgen May. In den ersten Wochen nach dem gescheiterten Anschlag war das in Deutschland geborene Kind irakischer Eltern zeitweise sogar in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht.
Am 27. Februar verfügte schließlich das zuständige Familiengericht mit Zustimmung der Eltern eine Unterbringung in einer geschlossenen Jugendeinrichtung. Nach einer „Zwischenlösung“ seien der Junge und seine Eltern seit Anfang April in einer bewachten „Immobilie außerhalb Ludwigshafens, an einem sicheren Ort, sicher für ihn und die Bevölkerung“, untergebracht, so der Jugendamtschef; der Junge werde rund um die Uhr von Fachleuten und LehrerInnen betreut.
Allerdings gehörte immerhin sechs lange Wochen lang ein 30-jähriger Psychologe aus Baden-Württemberg zum Betreuungsteam, der an salafistischen Propagandaaktivitäten beteiligt war und in einschlägigen Moscheen verkehrt. Der Mann habe sich mit „sauberen Zeugnissen und einem sauberen erweiterten Führungszeugnis“ beworben und sei im April „wegen seiner Qualifikationen“ vom Träger der Einrichtung eingestellt worden, so May. Zeitnah sei damals eine erweiterte Sicherheitsprüfung veranlasst worden.
Jürgen May
Doch erst am Abend des 18. Mai, sechs Wochen später, seien beim Mainzer Landeskriminalamt die entscheidenden Hinweise eingegangen, berichtete dessen Präsident Johannes Kunz. Hat also erneut der Austausch von Erkenntnissen unterschiedlicher Stellen von Bund und Ländern zu lange gedauert?
Jugendamtschef May glaubt nicht, dass dem Jungen der zeitweilige Umgang mit dem salafistischen Psycholgen geschadet hat: „Der hat diesen Mann eher als ‚Weichei‘ wahrgenommen“, so May. LKA-Chef Kunz hält den Jungen nach wie vor für „gefährlich“.
Die Behörden hoffen trotzdem auf eine erfolgreiche Entradikalisierung. „Er muss schließlich auch mit Gleichaltrigen zusammenkommen, eine dauerhafte Isolierung eines 13-Jährigen kann es nicht geben“, sagte May.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung