Besetzung von nordhessischem Acker: Kompostklo statt Privatisierung
Umweltschützer wollen den Bau eines Logistikzentrums in Neu-Eichenberg verhindern. Die Gemeinde erhofft sich von dem Bau neue Arbeitsplätze.
Die Aktivisten argumentieren, wertvoller Ackerboden werde versiegelt. „Außerdem wird das Landschaftsbild zerstört, und die Lebensqualität in den umliegenden Orten verringert sich durch Lärm und verstopfte Straßen“, sagte einer der Besetzer der taz.
Bei den Anwohnern haben sich die Besetzer mit einem an rund 1.000 Haushalte verteilten Schreiben vorgestellt. Sie luden darin auch ein, das Camp zu besuchen: „Wir schützen den Acker vor der zerstörerischen Privatisierung und geben ihn den Menschen zurück.“ An diesem Wochenende sollen kulturelle Angebote wie eine Filmvorführung und ein Konzert Besucher auf den besetzten Acker locken.
Auch anderenorts gab oder gibt es Proteste gegen Logistikzentren – so im rheinland-pfälzischen Haßloch, in der hessischen Wetterau und im niedersächsischen Lehrte. Die Gemeinde Neu-Eichenberg verspricht sich von dem Logistikzentrum Steuereinnahmen und Arbeitsplätze, der Gemeinderat muss noch abschließend über die Änderung des Bebauungsplans abstimmen.
Die Kommune verweist auch darauf, dass bislang mehr als eine Million Euro Kosten aufgelaufen sind, die auch im Fall eines Planungsstopps zu zahlen seien. Die Linke hat deshalb die Hessische Landesregierung aufgefordert, diese Summe zu übernehmen, sofern die Gemeinde einen Rückzieher macht. Sie könnte stattdessen von einem der zahlreichen Öko- und Umweltprogramme des Landes profitieren, denn Neu-Eichenberg liegt in einer vom Land geförderten Ökomodellregion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen